Rette sich wer kann

Auf der Arbeitsliste für den Werftaufenthalt stand auch die Wartung unserer Rettungsinsel, die zuletzt vor vier Jahren in Galicien zur Wartung war und nun wieder fällig ist. Schon vor unserer Abreise nach Deutschland haben wir sie ins Dinghi gepackt und auf die Werft geschleppt. In Deutschland kam dann die unangenehme Nachricht: der Hersteller der Insel ist vor einigen Jahren pleite gegangen, daher kann keine Wartung mehr gemacht werden, denn Originalersatzteile sind nicht mehr verfügbar, und andere darf ein zertifizierter Wartungsbetrieb nun einmal nicht verbauen.

Nach einiger Recherche im Internet, wie man so etwas macht, entscheiden wir, die Insel mal selbst anzuschauen. Eigentlich ist das auch kein großes Problem. An einem Tag mit trockener Luft pumpen wir die Insel mit dem Blasebalg auf und bekommen so einen ersten Eindruck von dem Teil, in das man eigentlich nie einstigen möchte. Wir studieren das Zubehör und wissen nun zum ersten Mal, was da eigentlich drin ist.

Die Insel macht einen recht soliden Eindruck, das Gummi ist stark und nicht spröde, die Verklebungen sehen intakt aus. Die Dichtigkeitsprüfung besteht sie auch gut, nach 36 Stunden ist der Druck immer noch gut. Auf der Gasflasche ist vermerkt, was sie leer und voll wiegen soll, auch da passt alles. Der Auslösemechanismus kann inspiziert werden, wenn man die Metallplatte abschraubt, auch alles gut.


Aber jetzt der Hammer: Es gibt in der Insel etliche Batterien: für das (kaputte) Blinklicht am Dach, für die Taschenlampe im Zubehörsack, für die kleine EPIRB zur Ortung. All diese Batterien sind im Jahr 2003 (!) abgelaufen. Das heißt, sie waren schon bei den letzten drei Wartungen abgelaufen und hätten von den Wartungsfirmen ersetzt werden sollen. Es stellt sich also die Frage, ob diese Unternehmen den Container überhaupt geöffnet haben, oder nur einen neuen Aufkleber (nächste Wartung am…) angebracht und eine Rechnung über mehrere hundert Euro gestellt haben.

Eine andere Frage stellt sich dagegen nicht mehr. Ob man es wagen kann, die Wartung der Rettungsinsel selber zu machen. Mag ja schon sein, dass man es nicht so perfekt hinbekommt. Aber man kann zumindest sicher sein, dass es überhaupt gemacht wurde.
Der schwierigste Teil kam allerdings noch: fast einen halben Tag habe ich gebraucht, das Ding wieder so zu falten, dass es wieder in den Container passt. Am Ende half nur ein ausgeliehener Spanngurt, um die beiden Halbschalen des Containers zusammenzukriegen. Aber in der Wärme der Tropen und bei dem ständigen Geschaukel an Bord wird es sich schon zurechtrücken.

Mal wieder Werft

Ist ja schon ein gutes Jahr her, dass wir zum letzten Mal die zweifelhaften Freuden des Werftlebens genossen haben, damals war es in Tahiti. Nun sitzen wir – kaum in Neuseeland gelandet – gleich wieder auf dem Trockenen. Die Arbeitsliste ist lang, aber nicht dramatisch, die üblichen Arbeiten und kleineren Reparaturen: eine neue Ankerkette, das Skylight ist gesprungen und muss ausgetauscht werden, ein Lukendeckel wird neu galvanisiert, der andere geschweißt, gesandstrahlt und lackiert. Die Bretter vom Cockpitboden sind durch und müssen neu gemacht werden, die Luke im Vorschiff leckt und muss neu eingeklebt werden, die Kielabdeckung hat Wasser gezogen und wird neu laminiert, und natürlich gibt es zwei Lagen rote Farbe auf den Rumpf und drei Lagen neues Antifouling, denn wer weiß, wann wir das nächste Mal wieder aus dem Wasser kommen.

Nach dem totalen Luxus des Landlebens in München sind wir in einer Übergangszeit, denn auf der Werft gibt es hervorragende Duschen, mit dem Strom müssen wir nicht sparen (wir haben Landstrom), und eigentlich könnten wir auch mit dem Wasser sorglos umgehen, denn die Tanks sind mit dem Wasserschlauch schnell wieder gefüllt. Dumm nur, dass das mit dem Abwasser nicht so einfach geht, wie auf dem Wasser. Unser Spül- und Waschwasser sammeln wir in einen Kanister, und der muss täglich ein paar Hundert Meter zur Abwasserstelle geschleppt werden – war also nichts mit sorglosem Wasserverbrauch.

Ansonsten ist die Essenz eines Werftaufenthalts ja der Vergleich von vorher zu nachher. Lassen wir also die Bilder sprechen.




Muktuk im Winterlager

Winterlager

Da liegt nun die Muktuk in ihrem Winterlager, gut vertäut an vier Pfählen im Fluss von Whangarei. Die Segel sind abgeschlagen, alle Ventile geschlossen, Boot aufgeräumt. Ein junger Segler aus Frankreich schaut regelmäßig vorbei, ob alles in Ordnung ist. Und nun darf sie träumen von den schönen Buchten und der Wildnis von Stewart Island und Fiordland, während der Winter in Neuseeland einzieht.
Wir sind derweil für mehr als drei Monate in Deutschland und freuen uns über den wunderbaren Sommer hier!

P1020218

P1020241

Einmal rund Neuseeland

3. – 9. Mai 2017

Segel

Wir entschieden uns, die Westküste der Nordinsel von Neuseeland hoch zu segeln, zurück zur Bay of Islands. Ein ordentlicher Wind würde uns ein gutes Stück Richtung Norden schieben. Der einzige Haken dabei: 4m Welle. Von jetzt auf gleich, vom ruhigen Wasser aufs schaukelnde Meer ohne Eingewöhnungszeit. Aber es half nichts, Augen zu und durch!

Alles an Deck wurde fest gezurrt, unter Deck räumten wir gründlich auf und verstauten die beweglichen Sachen, für drei Tage hatte ich vorgekocht, Brot gebacken, die Teekanne für die Nacht gefüllt und los.

Wellen

Zwei Tage lang blies der Wind mit 5-6Bf, die Muktuk sauste mit zweifach gerefftem Groß und der Fock mit 6-7kn dahin. In manchen Böen schaffte sie sogar 8kn, dabei vibrierte das ganze Stahlgehäuse, die Wanten fingen an zu singen. Und die neuen Segel durften zeigen, was sie aushalten.

Wir wurden ordentlich durch geschaukelt und so ein erster Tag auf See kann ziemlich hart und lang werden, der Lichtblick des Tages ist ein warmes und reichhaltiges Essen. Nur dieses Mal nicht: Der Kartoffelsalat hatte zu wenig Salz und war zu trocken. (Ok, das kann man ja noch reparieren und die Wiener Würstchen dazu von Karstens Wurstladen in Nelson schmeckten wie richtige Wienerle). Aber die Linsensuppe war hoffnungslos ungenießbar, zu viele bittere Linsen. Immerhin, nicht alles war schief gegangen, wenigstens die Rindsuppe war in Ordnung!

Rasmus ließ immer mal wieder ein paar Kübel Wasser über die Reling schwappen und mit etwas Glück, erwischte man den Platscher beim Ausguck und kam tropfnass wieder runter. Also, rein ins Ölzeug, Ausguck gehen, raus aus dem Ölzeug, wieder auf die Bank hinlegen, Decke über die Nase ziehen, dösen. Und das alle 15 Minuten, 24 Stunden lang.

Ja, eine Seefahrt die ist lustig…

Am dritten Tag ließ der Wind deutlich nach und die See beruhigte sich allmählich. Auch uns ging es wieder besser, nur müde waren wir. Andreas hing am Morgen die Angel raus und schon nach 10min biss ein respektabler Bonito an. Daraus zauberte Andreas zu Mittag Dreierlei vom Fisch: Tartar, Cajun und Poisson Cru. Mmm…

Der Wind schlief am vierten Tag langsam ein, erst kam noch unser Code0, das Leichtwindsegel, zum Einsatz und schließlich fuhren wir ein paar Stunden unter Motor. Um nicht die ganze Nacht durch tuckern zu müssen, ankerten wir abends in einer offenen schönen Bucht zwischen dem Cape Reinga und dem Nordkap von Neuseeland. Morgens erwartete uns ein herrlicher Anblick, wir hatten ein Stück des „90-Meilen-Strandes“ vor der Nase, die Brandung rauschte, zwei einsame Spaziergänger waren zu erkennen und hinter den grün bewachsenen Dünen versteckte sich eine kleine Hütte. Sonst nichts!

Ninetymile

Nordkap

Nachdem wir ums Nordkap herum waren, hielt sich der Wind an die Vorhersage und änderte die Richtung, nahm uns freundlich die Ostküste mit runter . Eine Nacht noch auf See und am nächsten Morgen konnten wir schon die ersten grünen Berge der Bay of Island sehen.

Berge

Bei der Einfahrt erwartete uns eine Herde Delfine, eine große Art, 2m und länger, sie surften mit der Bugwelle, wechselten sich ab, zwei Mal pusten, dann durfte der nächste ran. Eine Mutter zeigte ihrem Jungen, wie es geht und manchmal drehte sich ein Delfin auf die Seite und schaute zu uns hoch! So ein toller Empfang!

Delfin

Damit hatten wir es geschafft! Neuseeland einmal umrundet!

Boote

Bei so vielen Booten in der Bucht war es nicht so einfach, einen Ankerplatz zu finden. Viele von ihnen warteten nur auf das nächste Wetterfenster, um hoch zu den Inseln zu segeln, nach Fidschi, Neukaledonien oder Tonga, zurück in die Tropen.
Wir aber wollen noch ein Jahr in Neuseeland bleiben, es gibt noch so viele schöne Ecken zu erkunden.

BooteNebel

Nelson

28. April – 2. Mai 2017

???????????????????????????????

„Yeah! The best kept secret of New Zealand!“ – das am besten gehütete Geheimnis, das hörten wir ein paar Mal als Bestätigung, als wir in Nelson mit Leuten sprachen und ihnen sagten, wie gut uns ihre Stadt gefällt.

Nachdem unser Dinghi weg geschwommen war, mussten wir in die Marina an den Steg. Zu Fuß übers Wasser laufen, das können nur Auserwählte. Aber das war gar nicht so schlimm, gab es doch zur Abwechslung mal warme Duschen und Waschmaschinen mit Trocknern dazu, was wir ausgiebig nutzten. Und ins Zentrum von Nelson ist es nur ein Spaziergang von 10-15min, an der langgezogenen Marina und dem Fluss entlang und durch einen hübschen Park.

Von Touristen überlaufen ist der Ort nicht, das stimmt. Und dabei er hat so viele schöne Ecken zu bieten, viele Parks, eine städtische Kunstgalerie: die Suter Art Gallery, ein Kino in einem schönen Art-Deco-Gebäude, die große öffentliche Bibliothek, die sogar am Sonntag geöffnet hat, Glasbläser, Töpfer und Juweliere bieten in schönen Läden ihre Kunstwerke an. Für ein Theaterfestival wird geworben.

???????????????????????????????

Und es gibt den berühmten Farmers Market am Samstag, den schon Camilla und Prinz Charles bei Ihrer letzten Tour in Neuseeland besuchten, wie die Webseite stolz berichtet. Auf einem großen Gelände mitten in der Stadt, an Werktagen ein Parkplatz, stehen dicht an dicht die Stände mit Kunsthandwerk, Schokolade, lokal geröstetem Kaffee, für Permakultur wird geworben, dazwischen Obst und Gemüse, drei Bäcker konkurrieren mit Ciabatta und Vollkornbrot um die Kundschaft, ein deutscher Metzger, wo eine junge Frau in breitestem Bayerisch an der Theke bedient und daneben eine lange Schlange am Grill wartet, wo es frische Bratwürste im der Semmel gibt. Unser Einkaufswägelchen ist schnell gefüllt, so viele frische und gute Sachen gibt es nicht immer.

???????????????????????????????

Am Sonntag findet an gleicher Stelle ein Flohmarkt statt und auch sonst hat fast jedes zweite Geschäft im Zentrum auf und die Cafés und Lokale sowieso. Eine gemütliche Stimmung herrscht in der Stadt, herbstlich klares Licht, die Leute sitzen draußen an den Tischen in der Sonne.

???????????????????????????????

Neben dem vielen immergrünen Laub sieht man ab und zu einen rot-gelb gefärbten Baum im Herbstkleid. Am Ende der Hauptstraße führt eine große Treppe zur Kathedrale hoch, die zwischen den hoch gewachsenen Bäumen kaum zu erkennen ist. Im Inneren besticht die Mischung aus Stein und hölzerner Decke. Schlicht in der Ornamentik, es ist schließlich eine anglikanische Kirche, hat sie doch einen großen angelegten Chorraum mit einer riesigen Orgel an der Seite. Leider ist es der letzte Sonntag der Osterferien, so dass das regelmäßige Chorkonzert am Nachmittag ausfällt. Aber ja, wir wollen gerne irgendwann wieder kommen und vielleicht haben wir dann Glück, die Sänger von „Evensong“ mit ihren gregorianischen anmutenden Gesängen zu hören.

???????????????????????????????

???????????????????????????????

„Yeah!“ – das kommt in fast jedem Satz vor. Nur wird es hier in NZ nicht, wie man meinen würde, in amerikanischer Manier ausgesprochen. Es klingt anders, eher wie“ jiiiieh“. Vor allem auf der Südinsel wird das „i“ nochmal stärker gedehnt eingesetzt. Wir haben uns anstecken lassen und mal schauen, ob wir nach einem Jahr wie ein echter „Kiwi“ klingen, wenn wir „Yeah!“ sagen…

???????????????????????????????

Tasman Bay

26.-29. April und 2./3. Mai 2017

Code0

In zwei Tagen schaffen wir die Strecke von Greymouth bis zur Tasman Bay, der Wind schiebt uns gemütlich voran, der neue Code0, unser Leichtwindsegel, zeigt, was er kann. Bis auch er anfängt zu flappen und wir den Motor anwerfen müssen für die letzten Meilen zur Nordküste der Südinsel.

Namensgeber der großen geschwungenen Bucht ist Abel Tasman, ein Niederländer, der von Indonesien her mit zwei Schiffen kommend, Neuseeland im Jahr 1642 als erster Europäer gesichtet und nach einer niederländischen Provinz benannte: Nieuw Zeeland. Er ankerte hier, betrat aber nie das Land. Ein Ruderboot der Maori näherte sich ihnen und leider lief die Begrüßungszeremonie schief, Maori und Europäer deuteten die jeweiligen Gesten und Rituale falsch, so dass in der darauffolgenden Auseinandersetzung vier Männer starben und Abel Tasman wieder davon zog.

James Cook hatte 125 Jahre später mehr Glück…

Wasser

Heute bietet sich ein ganz anderes Bild – wir tuckern in die Tasman Bay bei fast spiegelglattem Wasser, sehen überall kleine Sandstrände. Wanderhütten oder ein bis zwei Häusern stehen am Ufer, dahinter dicht bewachsene Hügel. Große und kleinere Ausflugsboote fahren die kleinen Buchten ab, Lautsprecher schallen. Dazwischen sausen Wassertaxis, die die Touristen zum Wandern oder Kajakfahren bringen und wieder abholen. Der Abel-Tasman-Nationalpark und der gleichnamige lange Wanderweg, der an der Küste entlang führt, ziehen viele Urlauber an. Abends wird es ruhiger und wir teilen uns die Ankerbucht mit zwei bis drei Segelbooten.

Felsen

???????????????????????????????

Wir fahren mit dem Dinghi herum und versuchen unser Anglerglück, aber es knabbern nur kleine Fische unseren Köder ab und nirgends ist ein großer Fisch, der sich überreden ließe, auf den Haken zu beißen. Dafür finden wir auf den Felsen ein paar der grünschwarzen Miesmuscheln fürs erste Mittagessen, die sich im Meer der blauschwarzen Muscheln verstecken. Später sehen wir Rochen im Wasser schwimmen, einer davon ist im Durchmesser fast größer als unser Dinghi.

Muscheln

Wir verlegen am nächsten Tag das Boot auf einen anderen Ankerplatz bei Adele Island. Dort gibt es eine große Sandbank, die bei Niedrigwasser trocken fällt und wo man nach Muscheln graben kann, nach den köstlichen „Pipi“, wie sie auf Maori heißen.

???????????????????????????????

Tagsüber spielt hier eine Rasselbande von 5-6 kleinen Pelzrobben, übermütige Strolche sind sie, neugierig und unerschrocken. Mit großen Kulleraugen und winzigen abstehenden Ohren kommen sie auf uns zu, der orangene Eimer gefällt ihnen sehr. Im nächsten Moment aber sind sie schon wieder abgelenkt, stupsen sie sich gegenseitig an, kämpfen spielerisch miteinander und sobald einer in Richtung Wasser watschelt, hüpfen die anderen hinter ihm her – und weiter ziehen sie am Ufer entlang.

Doch nun wollen wir weiter nach Nelson. Auf dem Rückweg werden wir noch einmal hierher kommen und den kleinen Strolchen noch einmal Hallo sagen.

???????????????????????????????

Bye bye Dinghy

obst

So viele Jahre lang hat es uns treue Dienste geleistet. Es war uns nicht nur Personenfähre, sondern auch Lastkahn für Supermarkteinkaufsorgien, Obst und Gemüse, Holztransporter, Wassertanker, Waschsalon, Taxi, Angelplattform, Schnorchelbegleiter. Und jetzt ist es weg.

segel

Es war nur eine kurze Strecke von 20 sm, die wir von der Ankerbucht nach Nelson fahren wollten. Wind war nicht viel vorhergesagt, und so nahmen wir das Dinghy nicht, wie sonst auf längeren Strecken, an Deck, sondern schleppten es hinterher. Eine fatale Fehleinschätzung, denn bald briste es auf, die See nahm zu, und als wir in den flachen Teil der Bucht vor der Einfahrt nach Nelson kamen, wurden die Wellen immer steiler. Schließlich brach die Schleppleine.

Doch wir konnten noch wenden, fingen es mit dem Bootshaken ein, brachten eine Ersatzleine an und konnten es wieder anbinden. Zum Hochnehmen war die See zu rau. Eine halbe Stunde noch bis zur Hafeneinfahrt. Doch das war zu lang. Mitten in der engen Einfahrt, ein paar Minuten bevor wir ins ruhige Wasser kamen, kenterte das Dinghy zunächst, dann schwammen die Riemen davon, dann brach auch die neue Schleppleine. Ein weiterer Bergeversuch war uns in der Situation zu gefährlich, zumal wir das auf dem Kopf schwimmende Dinghy mit dem Bootshaken nicht hätten fassen können. Mit dem Tidenstrom von über 2 Knoten trieb es auf die See hinaus, während wir in den geschützten Hafen fuhren.

holz

Vier Tage lang hofften wir, dass es irgendwo an Land gespült und dem Hafenmeister gemeldet wird, ich charterte sogar ein Boot und klapperte damit die wahrscheinlichen Fundorte ab, aber alles vergeblich.

vollwasser

Zugegeben, wir haben das Dinghy oft genug verflucht. Einfach weil es unglaublich schwer war und zu zweit nur mühsam an Deck zu hieven und ins Wasser zu lassen war. Auch beim Strandspaziergang mühten wir uns immer ab, das Ding an Land zu ziehen. Aber es war eben auch unglaublich stabil, konnte fünf bis sechs Personen transportieren, war robust und solide.

???????????????????????????????

Zum Glück fanden wir in Nelson gleich zwei Kandidaten für ein neues Dinghy, entschieden haben wir uns für ein „Seabird“, einen Klassiker neuseeländischer Produktion, aus Glasfaser und Kauri-Holz. Es sieht hübsch aus, wiegt etwa die Hälfte unseres alten Dinghys, und jetzt müssen wir uns erst einmal an das doch deutlich wackeligere Gefühl im Beiboot gewöhnen. Das passende T-Shirt dazu haben wir schon.

???????????????????????????????

mitBoot

tshirt

Und Euer Motor?

???????????????????????????????

Die erste Frage war es meistens nicht. Aber nachdem das Woher, Wohin und Wie lange schon geklärt war, kam jedesmal unweigerlich die Frage: „und welchen Motor habt ihr?“

???????????????????????????????

Wir sind in Greymouth, einem kleinen Ort an der Westküste der Südinsel. Gegründet im Goldrausch Ende des 19 Jahrhunderts, werden heutzutage die Fischerboote im Hafen immer weniger, die Hotels und Restaurants verfallen, trotzdem ist es angeblich der größte Ort der Westküste. Aber das Städtchen hat ungeheuren Charme, den Charakter eines norddeutschen Fischerdorfs und unglaublich nette und hilfsbereite Einwohner.

???????????????????????????????

Befreundete neuseeländische Segler hatten uns eigentlich abgeraten, Greymouth anzulaufen. Auch in den Revierführern für Segler wird der Hafen nicht beschrieben. Grund dafür ist die Einfahrt in eine Flussmündung, die bereits bei Schwell von 2 bis 3 Metern eine gefährliche Brandung an der Barre erzeugt. Ein Monument am Wellenbrecher erinnert an die Boote, die hier gestrandet und die Fischer, die hier ums Leben gekommen sind. Aber bei ruhigen Bedingungen sind Ein- und Ausfahrt ungefährlich, und weil wir Diesel bunkern mussten, haben wir uns entschieden, es zu versuchen. Und es ging auch alles unproblematisch. Allerdings kann man die Frage nach dem Motor durchaus nachvollziehen, denn ohne eine zuverlässige Maschine wird man dort leicht zum Spielball der Wellen.

???????????????????????????????

???????????????????????????????

Jedenfalls verirren sich so wenige Yachten hierher, dass wir sogar von einem Reporter der Lokalzeitung um ein Interview gebeten wurden und uns tags darauf auf Seite zwei mit einem großen Foto wiederfanden. Und dann natürlich noch mehr Besucher und Fragen nach unserem Motor bekamen. Bei der Fischfabrik konnten wir Diesel tanken, der Besitzer des Waschsalons brachte uns, nachdem er unseren Holzofen gesehen hatte, einen großen Sack mit gesammeltem Treibholz, die Fischer nahmen uns mit dem Auto in den Ort mit und und und… Einfach total nett!

zeitung
Und wir verbrachten zwei Tage mit einer französischen Familie, die wir bereits im Milford-Sound kennengelernt hatten, als wir per Anhalter unterwegs waren und von ihnen in ihrem Campingbus mitgenommen wurden. Wir hatten uns damals bereits ins Herz geschlossen, blieben in E-Mail-Kontakt und trafen uns nun in Greymouth wieder. Sie interviewen Umweltaktivisten auf der ganzen Welt für ein Jugendprojekt, waren schon in Russland und der Mongolei unterwegs und wollen im Anschluss an Neuseeland dieses Jahr noch nach Französisch-Polynesien, um weitere Interviews zu führen.

???????????????????????????????

Alles in Allem eine wunderschöne, erlebnisreiche Zeit in einem Ort, wo man normalerweise (mit dem Boot jedenfalls) nicht hinkommt. Und das alles nur, weil wir eben mal tanken mussten. Denn ja, wir haben einen Motor. Perkins 84 PS. Ah ja.

???????????????????????????????

Piopiotahi – Milford Sound

P1020290

Die Berge, die wir von See aus sehen konnten, wurden immer höher und vereinzelt hatten sie schon ihre Gletscherkappen auf, immerhin ist hier inzwischen der Herbst eingezogen. Der Milford Sound empfing uns mit strahlendem Sonnenschein! Hohe steile Felswände, Wasserfälle, Sonne und Schatten ergaben ständig neue Lichtspiele.

P1020310

Ein Ausflugsboot nach dem anderen drehte seine Runden im Fjord, die Leute winkten uns fröhlich zu. Flugzeuge flogen an den Felsen entlang und zu den Gletschern hoch, Hubschrauber knatterten, es war richtig was los.

P1020306

Wir tuckerten in der Mitte des Fjordes und genossen die schöne Aussicht auf diese gewaltigen hohen Felsen, erfuhren aber später, dass wir uns nicht an die Verkehrsordnung gehalten hatten, die besagt, dass man den Fjord im Uhrzeigersinn befahren sollte. An der einen Seite raus, der anderen wieder rein… nun gut.

Das war vor Urzeiten noch gänzlich unwichtig, als die Fiordlands – so eine Maori-Legende – vom Halbgott Tu-Te-Raki-Whanoa geschnitzt wurden. Er begann im Süden, wo er eine raue Küstenlandschaft mit mehreren Inseln schuf. Nach und nach verbesserte er seine Technik und als er beim Piopiotahi, dem Milford Sound, angekommen war, gelang ihm der perfekte Fjord. Die Göttin der Unterwelt, Hine-Nui-Te-Po, fand den Sound auch wunderschön, fürchtete aber, dass die Menschen, die ihn einmal gesehen haben, für immer hier bleiben wollten. Um das zu verhindern ließ sie die Sandfliegen auf den Fjord los. So ganz ist ihr das nicht gelungen…

P1020320

Ganz am Ende des Fjordes gibt es in einer Ecke die Anlegestelle für die Ausflugsboote, ein großes Café, ein Hotel, dazwischen den kleinen Flughafen, ein paar Häuser für die Angestellten und in der anderen Ecke einen kleinen Fischereihafen. In dieser Lagune gab es ein paar freie Bojen, eine davon konnten wir zum Festmachen nutzen, denn zum Ankern war es viel zu tief. Hier lagen wir ein gutes Stück abseits vom Trubel und hörten nur tagsüber die Flugzeuge über uns brummen.

Von den Felsen und Gletschern kam viel Süßwasser runter, das sich als obere Schicht auf das Salzwasser legte und sehr kalt war: 8 Grad Celsius. Eine einzelne Robbe zog jeden Tag gemütlich ihre Runde ums Boot und wunderte sich sicher manchmal, was diese Menschen für quietschende Geräusche von sich gaben, wenn sie mal kurz ins Wasser tauchten.

P1020326

Diesel war hier aber auch nicht so einfach zu bekommen: wegen der Osterfeiertage war ab Karfreitag das Büro im Fischereihafen nicht mehr besetzt und auch alle Fischer, die im Besitz einer Tank-Karte sind, waren offensichtlich heim gefahren. Wir beschlossen also, über Ostern da zu bleiben, draußen war sowieso kein Wind zu erwarten.

Am Ostermontag hatten wir dann Glück, zwei junge Fischer werkelten an ihrem Boot und liehen uns ihre Karte zum Tanken. Allerdings hat Milford nicht nur die teuerste Tankstelle für Autos, auch der Preis des Diesel für die Boote ist hier direkt proportional zur Höhe der Berge. 100l sind genug fürs Erste, auf halbem Weg nach Nelson soll es einen Fischereihafen geben, da werden wir Halt machen. Auf nach Greymouth!

P1020332

Die Fiordlands – auf den Spuren von James Cook

5. – 17. April 2017

???????????????????????????????

„Nach einer Fahrt von einhundert und zwei und zwanzig Tagen, auf welcher wir ohngefähr dreitausend fünfhundert Seemeilen in ofner See zurückgelegt hatten, kamen wir endlich am 26ten März zu Mittag in Dusky-Bay an. … Sanft wehende Winde führten uns nach und nach bey vielen felsichten Inseln vorbei, die alle mit Bäumen und Buschwerk überwachsen waren, deren mannigfaltiges dunkleres Immergrün, (evergreen) mit dem Grün des übrigen Laubes, welches die Herbstzeit verschiedentlich schattirt hatte, malerisch vermischt war und sehr angenehm von einander abstach. Ganze Schaaren von Waßervögeln belebten die felsigten Küsten und das Land ertönte überall vom wilden Gesang der gefiederten Waldbewohner.“

„Um drei Uhr Nachmittags kamen wir endlich unter der Spitze einer Insel vor Anker… Kaum war das Schif in Sicherheit, als unsre Matrosen ihre Angeln auswarfen und in wenig Augenblicken sahe man an allen Seiten des Schifs eine Menge vortreflicher Fische aus dem Wasser ziehen, deren viel versprechender Anblick die Freude über unsere glückliche Ankunft in der Bay ungemein vermehrte. Wir fanden sie von vortreflichen Geschmack und da wir zumahl so lange darauf gefastet hatten, so war es kein Wunder daß uns diese erste Neu-Seeländische Mahlzeit als die herrlichste in unserm ganzen Leben vorkam.“ (Georg Forster: Reise um die Welt. Insel Tb 757, 1967. S. 136ff)

Mehr als fünf Wochen sollte James Cook mit seinem Schiff, der „Resolution“, in der Dusky-Bay bleiben, sie kämpften sich durchs Dickicht, fällten Bäume, errichteten eine Sternwarte auf einem Berg, die Schiffszimmerleute und der Schmied bauten an Land eine Werkstatt auf, das Schiff hatte in den südlichen Breitengraden auf der Suche nach neuem Land in stürmischer See sehr gelitten und benötigte dringende Reparaturen. Die Matrosen, Schiffsoffiziere, der Maler Hodges und die Naturwissenschaftler, Vater und Sohn Forster, erkundeten die umliegenden Buchten und Seitenarme des Dusky-Sound mit den Beibooten. Ab und zu kamen ein paar Maori-Familien an den Strand und tauschten Fisch und Wildgeflügel gegen Beile, Nägel, Schaumünzen und Glasperlen mit der Schiffsbesatzung. Seite um Seite füllt Forster mit Beschreibungen dieser für ihn neuen und interessanten Gegend.

Für uns, die wir nach einer nur zweitägigen Überfahrt von Stewart Island im Dusky-Sound ankamen, war es spannend und vergnüglich zugleich zu lesen und zu vergleichen: Die Namen der Buchten und einzelner Berge und Seen sind jene, die ihnen Cook gegeben hat, Pickersgill Cove: wo die Resolution wochenlang in einer geschützten Bucht lag, Cascade Cove: wo ein beeindruckender Wasserfall entdeckt wurde, Anchorage Island: vor der die Resolution das erste Mal ankerte, Wet-Jacket-Arm: wo ein paar Matrosen und Offiziere von der einbrechenden Nacht überrascht und vom Regen durchnässt wurden oder Luncheon Cove: in der Cook während eines Ausflugs zu Mittag gegessen hatte usw. usf.

???????????????????????????????
Dusky Sound, vom Gipfel der Anchorage Island gesehen

Bei unserer Einfahrt in den Dusky-Sound war es erst einmal mit der Einsamkeit der Buchten von Stewart Island vorbei, gleich vier Boote konnten wir sichten, Fischer, Segler, Angler. Wir banden die Muktuk in der Cascade-Cove an einer großen Boje fest und der leckere Blue Cod, den die Matrosen auf der Resolution „Kohlefisch“ nannten, weil er so dunkelgrau aussieht, sobald er aus dem Wasser kommt und das schillernde blau und grün verliert, biss auch hier sofort an, sobald wir die Angel ins Wasser hielten. Wir zogen so viel raus, dass Andreas mal wieder ein paar Kabeljau-Filets räuchern konnte und wir von diesen auch eine Kostprobe unseren Nachbarn abgeben konnten: nette Segler aus den USA, die am zweiten Tag mit ihrem Boot und der Muktuk im Päckchen an der Boje lagen.

Die Vielzahl der Waldvögel, die Forster noch hören konnte, hat in den darauffolgenden Jahrzehnten rapide abgenommen, Ratten und Wiesel wurden eingeschleppt, gegen die diese meist flugunfähigen Vögel sich nicht schützen konnten. Heute gibt es ein paar vereinzelte Inseln in den Fiordlands und Reservate in den Bergen, die mit viel Mühe „pestfree“, also schädlingsfrei, gemacht wurden und wo man noch das eine oder andere kleine Vögelchen zutraulich umher hüpfen sehen kann.

???????????????????????????????
Zutrauliches Vögelchen

???????????????????????????????
Scharbenjunge im Nest

Auch Cooks Leute klagten über die vielen Sandfliegen, die sich nur durch starken Wind abhalten lassen einen zu umschwirren und zu beißen. Angeln, Holz und Wasser holen oder gar Wäsche waschen ist dann nur bedingt möglich. Darum verlegten wir nach zwei Tagen das Boot nach Luncheon Cove, wo es laut Revierführer besser auszuhalten sei und tatsächlich wurden wir dort kaum von den Sandfliegen belästigt.

Eine kuschelige lauschige Ecke war das, eine Robbenkolonie lebte in dem dichten Wald am Ufer, die kleinen Robben spielten tagsüber meistens in kleinen Gruppen im Wasser, tauchten und kämpften miteinander. Gegen Abend kamen die Mütter dazu, riefen und röhrten und unternahmen dann ausgedehntere Ausflüge mit dem Nachwuchs.

???????????????????????????????

???????????????????????????????
Ufer bei Luncheon Cove

Forster zeichnet und beschreibt eine Pflanze, die er Neuseeländische Thée-Myrthe nennt, heute unter dem Namen Manuka weltweit bekannt. Daraus wurde ein Tee gebraut und in der Tat, wenn man die Zweige mit den kleinen harten Blättchen in heißes Wasser gibt, und nicht länger als 1-2 Minuten ziehen lässt, bekommt man einen würzigen erfrischenden Trank. Cook unternahm so einiges, um die Gesundheit seiner Mannschaft wieder herzustellen, so ließ er auch Bier brauen. Die vitaminreiche Würzzutat waren die harzigen mit feinen Fichtennadeln überzogenen Zweige des Sprossen-Baumes.

„Wir braueten auch würklich, mit einem Zusatz von etwas Bier-Würz-Eßenz und Syrup, eine sehr gute Arth von Bier daraus, und machten dieses in der Folge durch eine Beymischung von Blüthen und Blättern des neuen Theebaums noch angenehmer und beßer. Der Geschmack war lieblich aber etwas bitter; und der einzige Fehler den wir daran finden konnten bestand darin, daß es früh, bey nüchternem Magen getrunken, zuweilen eine Übelkeit verursachte.“ (Forster, S. 141)

Die Fiordlands liegen im Südwesten von Neuseeland und sehen auf der Landkarte ganz schön zerfurcht aus, 15 Fjorde (oder Sounds im Englischen) sind es insgesamt. Über 12.000 qkm umfasst der Fiordland Nationalpark und ist immer noch ein schwer zugänglicher Teil des Landes, fast gänzlich unbewohnt. Zum Doubtful Sound und zum Milford Sound gibt es eine Straße, die anderen Sounds kann man nur mit dem Schiff erreichen. Fischerboote sind immer mal wieder zu sehen, ab und zu eine Hütte auf Schwimmkörpern für die Fischer und Jäger, manche davon mit Landeplatz für Hubschrauber, die Sprit bringen und dafür die Langusten als Lebendfracht mitnehmen und nach Christchurch bringen, wo sie weiter nach China geflogen werden.

???????????????????????????????

???????????????????????????????

Nach ein paar Tagen wollten wir weiter nordwärts, tuckerten erst durch einen malerischen Kanal zum Breakwater Sound, hielten mittags unterwegs an um zu angeln. Von den eingemachten Gläsern mit allerlei Gulasch und Bolognese hatten wir noch kaum was angerührt, der Kabeljau war einfach so gut und immer frisch zu haben, wir hatten ihn noch lange nicht über.

Kanal

Tags darauf ging es wieder raus aufs offene Meer mit dem Ziel Doubtful Sound. Draußen war recht hoher Schwell und wenig Wind aber aus jeder noch so kleinen Bucht pfiff der Wind mit einer solchen Wucht heraus, dass wir mit zweifach gerefftem Groß fuhren. Als wir in den Doubtful Sound reinfahren wollten, blies es mit 45 Knoten aus dem Sound raus und wir kamen unter Motor einfach nicht gegen an. Die Muktuk drehte sich manchmal geradezu im Kreise, so stark waren die Böen. Ja, warum sollte es uns anders ergehen als Cook, der auch nicht in diesen Sound reinfuhr und ihn deshalb „doubtful“, also zweifelhaft, nannte.

Wir brauchten aber bald wieder Sprit und der nächste Fjord mit Tankstelle war der Milford Sound. Also beschlossen wir, weiter zu segeln und hofften, dass sich bis zum nächsten Tag dieses unvorhergesehene Wetterphänomen gelegt haben würde.