Als wir von Deutschland weg flogen, wurden in den Nachrichten von den ersten Fällen mit Corona-Virus in einer Firma im Süden Münchens berichtet. Seither verfolgen wir die Entwicklung, lesen täglich lange im Internet, telefonieren mit Familie und Freunden in Deutschland. Sogar die Tagesschau sehen wir uns nun an. Erst schien alles weit weg, aber es war bald klar, dass auch die USA nicht von dem Virus verschont bleiben würde und auch Alaska nicht, so abseits im hohen Norden.
Cordova hat das erste Mal den Winter über für sieben Monate lang keine Fährverbindung mehr, Waren werden mit privaten Fähren oder einem Frachter von Seattle hierher gebracht. Oder aber mit dem Flugzeug. Und mit diesem reisen auch viele Bewohner hin und her, nach Anchorage für Besorgungen, oder in den Urlaub nach Florida. Vor gut drei Wochen wurde dann der erste Kranke in Anchorage gemeldet, es war der Pilot einer Frachtmaschine, und damit kamen so langsam auch in Alaska die Vorbereitungen in Gang, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen.
Die Kinder hatten gerade alle eine Woche Frühlingsferien, diese wurden erst einmal bis Ende März verlängert (inzwischen sollen sie bis Ende April daheim bleiben). Das Wetter war prächtig, der Schilift im Ort lief noch und alle waren guter Dinge. Ein paar Tage später verfügte der Gouverneur von Alaska die Schließung aller öffentlichen Einrichtungen, also wurde auch das Kulturzentrum bis auf Weiteres zu gemacht, aber auch das städtische Schwimmbad (wo ich mit meiner Dauerkarte morgens gerne zum Schwimmen ging) und auch das Bidarki-Sportzentrum (mit der Sauna, wo Andreas die Dauerkarte hat) sind nun geschlossen. Damit fällt auch unsere Duschmöglichkeit weg. Die Marina besitzt zwar auch Duschen, aber da kosten 3 Minuten heißes Wasser 6,00 USD!
Restaurants und Bars mussten nun auch zumachen und auch einige Geschäfte haben freiwillig geschlossen, so z.B. für Schiffszubehör, Handys, der wunderbare große Handarbeitsladen. Sie machen nur auf Anruf auf, wenn man etwas dringend benötigt.
„Social distancing“ ist die Devise, man solle mindestens 2 Meter Abstand voneinander halten.
In den Supermärkten laufen die Angestellten mit Handschuhen und Desinfektionsmittel herum und an der Kasse steht man sowieso meistens alleine, auch mit Hamsterkäufen halten sich die Menschen hier im Wesentlichen zurück. Einer der drei Supermärkte bittet um Verständnis, dass man pro Familie und Einkauf nur eine begrenzte Menge an Reis, Toilettenpapier und Desinfektionsmittel abgeben könne.
Da in Anchorage die Regale der Supermärkte leer gekauft wurden, schrieb der Kolumnist der wöchentlich erscheinenden Zeitung „The Cordova Times“ dazu: „We all need huge rolls of respect, caring, sacrifice, hope, patience … and humor. “ (Wir brauchen alle große Rollen an Respekt, Zuwendung, Verzicht, Hoffnung, Geduld … und Humor).
Auch die sieben Kirchen des Ortes (Anglikanisch, Katholisch, Orthodox, zweierlei Baptisten…) werden nun an den Sonntagen vorerst keine Gottesdienste abhalten, alle gehen online.
Große Sorgen bereitet den Menschen hier an den Küsten Alaskas, wie es in dieser Saison mit dem Fischfang sein wird, unglaublich viele Arbeitsplätze und Einkommen hängen davon ab. Allein in Dutch Harbor, landeten 2018 rund 346.000 Tonnen Fisch im Wert von 182 Millionen USD. Damit steht dieser Hafen auf Platz 1 innerhalb der USA und das schon seit 22 Jahren. Alaska liefert 58% des gesamten Fangs der USA an Fisch und Meerestieren und 97% des gesamten Lachses.
Sehr viele Fischerboote würden sich normalerweise in diesen Wochen fertig zum Auslaufen machen. Bald wäre der berühmte Königslachs aus dem Copper River Delta dran, der in großen Mengen direkt frisch an die Restaurants in den USA verschickt wird. Da diese aber alle geschlossen sind, fallen sie als Kunden weg. Anfang Mai sollten dann schon viele Gast- bzw. Saisonarbeiter hier sein, um in den „Canneries“, den Konservenfabriken, zu arbeiten. Sie würden aber zusätzliche Ansteckungen mitbringen, denn selbst wenn sie erst einmal für zwei Wochen in Quarantäne gingen, so würden sie wahrscheinlich, wie sonst auch, zu viert in den kleinen Unterkünften wohnen, wo sich das Virus weiter ausbreiten könnte. Aber ohne diese Arbeitskräfte kann der angelieferte Fisch nicht verarbeitet werden. Noch ist nicht klar, wie es weiter gehen wird, ob es sich für die Boote überhaupt lohnt, in dieser Saison raus zu fahren.
Das soziale Leben verlangsamt sich zusehends, auch zum geliebten und beliebten Potluck treffen wir uns nicht mehr. Und auch hier im Hafen überlegen wir täglich, wie oft wir noch zusammen sitzen sollen, auch wenn wir wenige bis gar keine Kontakte zu anderen Leuten im Dorf haben.
Wir wollen in den nächsten Wochen, sobald wir mit allen Reparaturen und Wartungen auf der Arbeitsliste fertig sind und das Wetter besser wird, in den Prince William Sound raus fahren, um der ersten Welle der Infektion zu entgehen und auch um im Zweifelsfall nicht selbst den Virus zu verbreiten.
Für uns ausländische Segler im Hafen stellt sich aber nun zusätzlich ein ganz neues ungewohntes Problem. Wir beide hier auf der Muktuk haben bei der Rückreise aus Deutschland bzw. der Einreise am Flughafen ein Visum für sechs Monate bekommen. Das geht noch bis Mitte August. Bis dahin wollten wir so langsam in Richtung Kanada segeln, um dann im Herbst in Seattle zu sein. Nun aber haben Kanada und die USA ihre Grenzen dicht gemacht, die Häfen für Kreuzfahrtschiffe und eben auch für Segler sind in Kanada geschlossen. Das bedeutet für uns, dass wir momentan nicht nach Kanada segeln können, aber auch wenn wir ausreisen, nicht wieder in die USA einreisen können, weiter südlich die Westküste runter. Hawaii ist auch dicht, ebenso wie die Marschall-Inseln. Kurz gesagt: wir müssten raus, könnten aber nirgendwo wieder rein – auch wenn wir länger als zwei Wochen auf See wären und somit die nötige Quarantäne hinter uns gebracht hätten.
Die Behörden haben auf telefonische Nachfrage auch noch keine Lösung für unser Problem, sie sind von den Ereignissen genau so überrascht worden, wie wir auch und halten sich vorläufig strikt an die Vorgaben, niemanden rein zu lassen. Wir hoffen nun alle, dass es bald Ausnahmegenehmigungen gibt, so dass wir unsere Visa verlängern können. Wir könnten in unser Heimatland zurück, noch. Aber unser Schiff ist momentan unser Zuhause und das wollen und können wir nicht auf eine so lange unbestimmte Zeit alleine lassen.
Wie schnell sich alles um uns herum innerhalb kürzester Zeit verändert hat und wie normal uns inzwischen alle Vorsichtsmaßnahmen erscheinen. An Tagen wie diesen wünschen wir allen vor allem eines: Gesundheit!
So einen schönen Winter hatten wir schon lange nicht mehr! So viele sonnige Tage hintereinander und wenn der Himmel dazwischen mal grau wurde, dann nur, um noch mehr Schnee zu bringen!
Die Sonne steht zwar noch nicht sehr steil am Himmel, aber wir haben nun deutlich längere Tage. Anfang März wurde dann noch die Sommerzeit („daylight saving time“) eingeführt, nun haben wir vom Aufwachen bis gegen acht Uhr am Abend Tageslicht. Die Sonne mag es an manchen Abenden besonders spektakulär und färbt die umliegenden schneebedeckten Berge in unterschiedliche gelb-orange-rosa Töne. Und da die Dämmerung hier oben so viel länger andauert, kann man dann den Bergen zusehen, wie sie in dem diffusen Licht nach Sonnenuntergang in einem kalten Weiß-Blau scheinen.
Und nicht nur die Schifahrer hatten was von dem vielen Schnee. Ein langer schöner Wanderweg führt vom Dorfrand den Berg hoch bis zur Skipiste mit wunderbaren Aussichten auf die umliegenden Bergketten und das Delta des Copper Rivers. Ich bin den Weg ein paar Mal hoch gegangen und jedes Mal war es, als ob ich durch einen Märchenwald ginge, still und verzaubert.
Frost und Schnee zusammen konnten aber auch über Nacht für Überraschungen sorgen, etwa wenn morgens die Luke zum Niedergang nicht mehr auf ging. Wie gut, dass wir unsere Stegnachbarn anrufen konnten und Jan es mit Hilfe der Schneeschaufel und heißem Wasser schaffte, uns zu befreien.
Cordova hat vor ein paar Jahren ein Kulturzentrum gebaut mit Museum, öffentlicher Bibliothek, Räumen für Tagungen und einem großen Saal, der für Konzerte, Theater und Kino gleichermaßen geeignet ist. Der örtliche Kulturverein „Cordova Arts and Pageants“ von viel ehrenamtlicher Arbeit getragen, kümmert sich um das Programm: Künstler auf Alaska-Tournee, die auch nach Cordova eingeladen werden und hier ein enthusiastisches Publikum vorfinden. Zwei bis drei Spielfilme oder Dokumentarfilme werden pro Monat von dem Freundesverein der Bibliothek ausgesucht und gezeigt. Ganz anders als in München, wo einen das kulturelle Angebot schnell erschlagen kann, freut man sich hier auf jede Aufführung und geht dann auch hin.
Außerdem wurden wir von unseren Freunden hier im Hafen zu ihren Freunden im Ort mitgenommen, wo jeden Montagabend ein „Potluck“ stattfindet. Alle sind herzlich willkommen, jeder bringt etwas zum Essen mit und schnell entfalten sich spannende Gespräche. So sehen wir nicht nur fast alle unsere Stegnachbarn wieder sondern lernen auch viele neue Leute aus dem Dorf kennen. Eine sehr schöne Sache und ein großes Dankeschön an das junge Paar, das sein gemütliches großes Wohnzimmer dafür zur Verfügung stellt.
Weil unser kleiner Ofen ein großer Holzfresser ist, mussten wir dann doch noch einmal in den Wald. Zwar hätten wir uns für den großen Holzschlagplatz des staatlichen Forstamtes beim Flughafen anmelden können, da liegen riesige Holzstämme unter dem Schnee. Aber die sind viel zu dick für unsere kleine Kettensäge. Also fragten wir beim Forstamt nach, ob wir uns aus dem Wald einen kleineren Baum aussuchen dürften. Ja, das wäre möglich, solange es sich um Totholz handelt. Vorsichtshalber fragten wir auch noch bei der Stadt nach und bei den Anwohnern des Waldes, um nicht in privatem Besitz zu wildern. Und so stiefelten wir dann an einem sonnigen Tag los, mit Kettensäge, Axt und Eimern den Berg hoch – Andreas sägte und zusammen schleppten wir die Stücke aus dem Wald raus an den Straßenrand.
Als wir fertig waren – und auch so richtig „fertig“ von der ungewohnten Arbeit – und uns noch überlegten, wie wir diese Menge Holz am besten mit einem Schlitten oder unserem Wägelchen in wie vielen Fuhren runter zum Hafen bringen könnten, kam der Nachbar vorbei und bot uns an, das Holz auf seinen Pickup zu laden. Großartig! Ein paar Stunden später trafen wir uns und er brachte Verstärkung mit: seine kleine Tochter, noch keine fünf Jahre alt, bestand darauf, mit zu helfen. Tauschte ihre Ballerina gegen Gummistiefel ein und schleppte fröhlich singend ein Stück nach dem anderen zum Auto. Als sie nach einem größeren Stück griff und ich meinte, „Vorsicht, das ist doch viel zu schwer für dich“, sagte ihr Vater nur: Ach, wir würden uns wundern, was sie für ihr Alter schon alles schleppen könne. Starke Frauen in Alaska!
Von der spontanen und unkomplizierten Hilfsbereitschaft und dem Zusammenhalt der Menschen hier sind wir jedes Mal überwältigt.
Überhaupt mussten wir uns in den ersten Tage an ein anderes Tempo und einen anderen Ton gewöhnen: dass aus den vorbeifahrenden Autos jeder und jede mit Handzeichen grüßt, dass so ziemlich jedes Auto anhält, wenn man die Straße überqueren will, dass die Autos die großen Pfützen umfahren, wenn ein Fußgänger am Straßenrand entlang geht, dass man überall freundlich angesprochen wird und gefragt wird, wie es einem geht und was es doch für ein schöner Tag heute sei und wie schnell man ins Gespräch kommt mit den Menschen hier. Keine Hektik, nirgends!
Das Problem mit der Tropfsteinhöhle, sprich: dem nassen Mittelschiff, wo das Kondenswasser von den Wänden floss, ging vom täglichen Abwischen und Abwarten leider nicht weg. Den Heizlüfter täglich anzufeuern, das hätte unsere Stromrechnung in die Höhe getrieben. Also kam der Zufall uns zu Hilfe, denn in einem Baucontainer unweit des Hafens fand Andreas ein paar Sperrholzplatten, betätigte sich für ein paar Stunden lang als Schreiner und baute eine Türe. Die ist nun eine ungleich bessere Barriere als der Vorhang. Nun entweicht keine warme Luft mehr und es bleibt auch um einiges wärmer da, wo wir heizen und uns überwiegend aufhalten, in der Messe und in der Küche!
In dem Baucontainer lag noch viel mehr Holz, trocken und hervorragend als Brennholz geeignet. Nun musste Andreas erneut am Steg Sägen und Holz hacken. Aber jetzt sollten wir wirklich genug haben.
Cordova ist ein hervorragender Platz, um den Winter zu verbringen!
Je weiter östlich wir reisten, umso höher wurden die Gebirge
und die ersten Gletscher tauchten auf. Wie gewaltig diese Eismassen sind,
konnten wir aus der Ferne nur erahnen. Also entschlossen wir uns, noch einen
Tag länger beim Nationalpark der Kenai Fjords zu verbringen, um einen Gletscher
aus der Nähe anzuschauen.
Bei der Einfahrt mussten wir ein bisschen aufpassen, denn in
den Karten war die Rede von Sandbänken, die sich jedes Jahr ein wenig
verschieben. Ein paar Gezeiten-Wellen brachten uns noch zum Schaukeln und dann
waren wir im stillen Wasser der langgezogenen Bucht. Die Gletscher waren noch
weit weg und trotzdem wurde die Luft immer kälter, denn die Morgensonne musste
sich erst noch aus den Schleierwolken heraus kämpfen. Nur mit dicker Jacke und
Mütze war es am Vorschiff beim Ausguck und Fotografieren gemütlich.
Die Gletscher boten beim Näherkommen immer neue Blickwinkel
und jeder war spektakulärer als der vorherige. Kleine Eisschollen in bizarr
anmutenden Formen trieben träge an uns vorbei, auf manchen hatten sich Möwen
einen Ruheplatz gesucht. So stellt man sich eigentlich Alaska vor…
Wir umrundeten eine der Inseln in der Bucht und fuhren zum
Northwestern Glacier, ganz hinten in der NW-Ecke. Dort kommen von zwei Seiten
die festgepressten Schneemassen herunter, es knackste ab und zu bedrohlich, und
manchmal fielen auch ein paar Kubikmeter Eis polternd und donnernd die
Felsenwände herunter. Auch wenn es, mit Abstand betrachtet, gar nicht so große
Stücke waren, so machte es doch einen ziemlichen Lärm.
In einer respektvollen Entfernung vom Gletscher hielten wir an und ließen uns treiben, denn zum Ankern war es viel zu tief. Mit einer Tasse Kaffee saßen wir in der Sonne, schauten uns diese wunderbare Märchenwelt aus Eis an und fühlten uns mal wieder wie Glückspilze.
Und überlegten, warum eigentlich der festgepresste Schnee an
den Abbruchkanten so blau schimmert. Eisdichte, Lichtbrechung? Am liebsten
wären wir den ganzen Tag da sitzen geblieben.
Nach ein paar Stunden fuhren wir die Bucht ab auf der Suche
nach einem sicheren Ankerplatz, was gar nicht so einfach war, denn fast überall
ging es ganz nah am Ufer von 3-4 Meter gleich auf 20 Meter runter. Schließlich
fanden wir eine Stelle vor einem Fluss in der Nordostecke der Bucht und im
Schlick hielt der Anker auch einigermaßen.
Auch hier war ein Gletscher, ganz weit oben stürzte ein
großer Wasserfall die Felsen herunter und weiter unten, wo sich noch ein paar
Eismassen türmten, sahen wir eine Art offene Kathedrale aus gepresstem Schnee.
Mit dem Dinghi fuhren wir an Land und wanderten den Gletscherfluss hoch, auch
hier waren immer wieder Gruppen von Lachsen unterwegs, selbst in den kleinsten
Nebenrinnsalen versuchten sie, über Stock und Stein höher zu kommen. (Später
erfuhren wir in Gesprächen mit Fischern, dass es in diesem Sommer in Alaska
viel zu heiß war und viel zu wenig geregnet hatte, dass die Flüsse
normalerweise viel mehr Wasser führen. So hatten viele Lachse nicht nur
Probleme, zu ihren angestammten Laichgründen hoch zu schwimmen, es war ihnen
auch viel zu heiß, was ihnen zusätzlichen Stress bereitete.)
Am nächsten Tag machten wir uns auf den Weg in Richtung Prince William Sound und konnten bei der Ausfahrt noch einmal die großen und kleinen Gletscher in der Morgensonne bewundern. Wir tuckerten an der Ostseite der Granit-Insel vorbei. An der Ostseite dieser Insel befindet sich eine winzig kleine geschützte Bucht mit einer spektakulären Einfahrt, wo wir zwei Tage zuvor geankert hatten. Hätten uns unsere Freunde nicht darauf hingewiesen und von der Bucht vorgeschwärmt, hätten wir uns da vermutlich gar nicht erst rein gewagt. Mitten in der Einfahrt sind Felsen, die sichere Passage ist links davon und so eng, dass meinem Skipper und mir ganz mulmig wurde. Aber wir wagten es, Andreas manövrierte uns durch die enge Stelle, wo sich auch noch der Schwell der See brach und zusätzlich für Nervenkitzel sorgte.
Sand Point ist ein winzig kleines Dorf, hat einen großen, gut geschützten Fischereihafen und vor allem eine Tankstelle mit dem günstigsten Sprit weit und breit. Während wir unsere Runden drehten und warteten, dass der Tank-Steg frei wird, kam ein Fischer mit seinem großen Beiboot vorbei, brachte uns ein paar Filets vom frisch gefangenen Lachs und war schon wieder weg, bevor wir ihm als Dankeschön ein paar selbst gebackene Kekse hinüber reichen konnten.
Auch ist der Fischfang allgegenwärtig – gleich neben der Tankstelle liegen die Hallen der Fischfabrik, dahinter die Wohnhäuser der Gastarbeiter, daneben ihre Kantine und ein kleiner Supermarkt. Und als ganz heißer Tipp vom Tankwart, eine Wäscherei, wo man die Wäsche einfach abgeben und sie nach zwei Stunden fertig zusammen gelegt abholen kann. Wunderbar, ein Luxus, denn seit Japan hatte es nur Handwäsche am Fluss gegeben. Der Rest des Dorfes verteilt sich auf eine Hauptstraße mit zwei Restaurants, einem Café, zwei bis drei Behörden und einem weiteren Supermarkt, wo für Obst, Gemüse und andere Lebensmittel erschreckend, aber verständlich hohe Preise. Denn alles muss mit der Fähre oder dem Flugzeug hierher gebracht werden.
Nachdem wir alles erledigt und unsere Freundin zum Flughafen gebracht hatten, segelten wir gleich weiter, in einem durch mit zwei Nachtfahrten bis zur südöstlichen Ecke der Insel Kodiak.
Und nun legte auch der Supersommer los – ein sonniger Tag nach dem anderen, vier Wochen lang. Wir konnten es kaum glauben, jeden Tag morgens wieder strahlend blauen Himmel zu sehen und wärmende Sonne, hatten wir doch ganz andere Geschichten von den Seglern in Alaska gehört und gelesen.
Wenn wir nun an Land gingen, wurde es immer mühsamer, die Berge hoch zu kraxeln. Denn das Gras und die Pflanzen bildeten mit ihren Wurzeln einen sehr holprigen und unsicheren Boden. Bäume tauchten vereinzelt auf und je weiter wir die Buchten ostwärts abfuhren umso höher wurde das Buschwerk.
Wir lagen in Buchten mit den schönen Namen wie Three Saints Bay (Bucht der drei Heiligen), wo es angeblich die erste russische Siedlung auf Kodiak gegeben hat oder Japanese Bay, wo wohl mal ein Japaner gewohnt haben soll. Allesamt unglaublich malerisch, umgeben von hohen schroffen Felsen, andere wiederum mit runden sanften Hängen, an denen auch schon mal ein Reh graste.
Den berühmten Kodiak-Bären sahen wir zunächst nicht, nur hin und wieder Spuren im Sand, die beeindruckend groß erschienen.
Japanese Bay
Wo springt der nächste Lachs?
Krebse, ein Festmahl!
Trockenfallen – der Rumpf musste mal dringend geschrubbt werden …
denn es hingen viel zu viele Muscheln dran.
Die Wege hier Bild sind nicht von Menschenhand gestaltet: das waren Rehe und Bären
Zusammen mit Astrid verbrachten wir zwei sehr schöne und entspannte Wochen in vielen malerischen Ankerbuchten: in der Chernovsky Bay, wo wir für ein paar Tage die anderen Muktuks noch einmal trafen, dann in der Ravens Bay, in Captains Harbor und zuletzt auf Unga Island. Alaska beschenkte uns reich in diesem Sommer: Bären, Wale, Papageientaucher, dazu Heidelbeeren, Salmonberries und viele viele Blumen.
Wir erreichten die große und weitläufige Bucht Unalaska und die gleichnamige Insel erst spät am Abend. Licht hatten wir zwar noch, aber es reichte gerade so, um einen geschützten Ankerplatz vor dem Dorf zu suchen. Die gut betonnte aber auch sehr enge Fahrrinne zum Hafen wollten wir lieber bei Tageslicht passieren. Also funkten wir den Hafenmeister an, meldeten ihm unsere Ankunft und baten ihn, den Immigration Officer, den Beamten der Einwanderungsbehörde, zu informieren.
Am nächsten Morgen bei schönstem Sonnenschein tuckerten wir rein, an großen Fischerbooten vorbei, der Fischfabrik, auf deren Dach mindestens zehn Weißkopfadler saßen, auf einem der Seezeichen hatte ein Adler sich sogar einen Horst eingerichtet. Und bei Tageslicht sah auch alles ganz einfach aus. Der lange Steg des „Small Boat Harbor“ war dicht besetzt mit Segelbooten, einige schon im Päckchen und so suchten auch wir uns ein Boot aus, bei dem wir längsseits gehen könnten, fragten, ob es gestattet sei. Ja, sicher!
Der Immigration Officer wartete schon am Steg auf uns und nach nur 10 min waren alle Papiere ausgefüllt. Später kam er mit den gestempelten Pässen zurück, dem „cruising permit“, der Segelerlaubnis für ein ganzes Jahr und einem Stadtplan von Dutch Harbor. Alles ganz unkompliziert und einfach.
Dutch Harbor ist der östlichste Hafen und zugleich einer der größten Fischereihäfen von Alaska, wo die Fischerboote ankommen und ihren Fang abliefern, Lachs und Heilbutt im Sommer, Königskrabben im Winter. Canneries, Fisch verarbeitende Fabriken, stehen gleich hinter dem Hafen, daneben Wohnblocks für die vielen Saison- bzw. Gastarbeiter, die die Fische und Krabben verarbeiten und für den Versand fertig machen.
Nachdem uns unsere Bootsnachbarn, eine sehr nette Familie mit drei Kindern aus Kanada, mit allen möglichen nützlichen Informationen über den Ort versorgt hatten, stiefelten wir gleich los. Wir brauchten Proviant, frische Sachen für die nächsten Wochen und vor allem: Gas.
Gleich sieben Segelboote lagen beisammen am Steg, vier davon kamen – uns eingeschlossen – direkt aus Japan. Eine einmalige Gelegenheit, so dass für den Abend ein Potluck mit Grillen organisiert wurde. Neben unseren Nachbarn gab es noch ein weiteres Boot mit vier Kindern, sie kannten sich alle noch von Neuseeland und freuten sich über das Wiedersehen hier. An diesem Abend wurde viel erzählt und auch gesungen, einer der Segler hatte eine Ukulele dabei und ganz viele Liederhefte. Und da es im Juli immer noch fast bis Mitternacht hell ist, standen wir noch lange beisammen.
Am nächsten Vormittag landete unsere Freundin Astrid aus Berlin in Dutch Harbor. Mit ihr liefen wir noch ein paar Runden durch den Ort: das große Kaufhaus „Alaska Ship Supply“ hatte an diesem Samstag für den ganzen Ort freies Mittagessen bereit. Nachdem wir aus diesem Laden zum zweiten Mal das Handwägelchen voller Proviant gefüllt hatten, stellten auch wir uns für einen Burger an.
Danach besuchten wir das Museum der Aleuten (Museum of the Aleutians) und kamen gerade rechtzeitig zu ein Vortrag von Archäologen und Biologen, die von einem russisch-amerikanisches Ausgrabungsprojekt auf den umliegenden Inseln berichteten. Es war spannend zu hören, mit welchen Methoden die Erdschichten analysiert werden können und welche Rückschlüsse man aus den einzelnen Funden schließen kann über die Besiedlung der Inseln in den vergangenen Jahrhunderten, den Bestand an Vögeln und Tieren usw. Das Museum selbst ist nicht besonders groß, hat aber eine Fülle an Exponaten und Geschichten über die Aleuten und ihre Ureinwohner zu bieten.
Später wanderten wir noch zum alten Ortsteil hinüber, die eigentliche Wohnsiedlung, die auch Unalaska (Wikipedia Unalaska) heißt, wo eine schöne alte orthodoxe Kirche mit einem alten Friedhof steht, hier befindet sich auch die Bibliothek, die Grundschule sowie die High School. Abends gingen wir noch in die Kneipe am Hafen auf Fish & Chips und ein Bier – einmal noch Stadtluft schnuppern, denn am nächsten Tag wollten wir los, mit Astrid viele neue Ankerbuchten erkunden.
Schaut man sich die Landkarte an, bilden die Inseln der Aleuten (Wikipedia) eine langgezogen Kette, die durch die Kamchatka-Halbinsel mit Japan verbunden ist. Geologisch gesehen gehören sie zum großen Pazifischen Feuerring und bei gutem Wetter kann man von Adak schon mal einen der wunderschönen schneebedeckten Vulkanberge deutlich erkennen.
Es war einer der wenigen sonnigen Tage auf den Aleuten – den wir allerdings teilweise damit verbrachten, die Bilgen nun komplett vom Salzwasser zu befreien und mit Süßwasser nachzuspülen. Zwischendurch aber konnten wir in der Sonne an Deck sitzen und mit unseren Nachbarn gemütlich Kaffee trinken.
Auf Adak befand sich bis etwa 1995 eine große Siedlung des US-Militärs mit oberirdischen Wohnblocks und Reihenhäusern, einem Krankenhaus, Grundschule und Highschool und weitläufigen unterirdischen Anlagen. Nach dem Ende des Kalten Krieges wurde alles aufgelassen und die Militärs mit ihren Familien abgezogen. In den Häusern sind die Möbel noch alle da, Autos stehen in den Einfahrten und verrosten, alles verrottet und verfällt nur sehr langsam.
Ein paar Menschen leben schon noch da, vorwiegend Aleuten oder Unangan/Unangas, wie sie sich selbst nennen. (Aleuten_Wikipedia) Hier und auf einigen anderen Inseln der Aleuten lebten sie viele Jahrhunderte lang ungestört und hatten sich auf bewundernswerte Weise an diese unwirtliche Umgebung angepasst. Bis gegen Ende des 18. Jahrhunderts Pelzjäger aus Russland feststellten, dass auf den Inseln ein Vermögen gemacht werden konnte mit der Jagd auf Seerobben und Seeottern. Dass es den Einheimischen dabei nicht gut erging, zeigt die Geschichte jedes Mal wieder… Und als die USA in den Zweiten Weltkrieg eintraten und eine Invasion Japans befürchteten, beschlossen sie, die kleinen Dörfer mit teilweise nur um die 100 und weniger Einwohnern zu evakuieren. Sie wurden zwangsumgesiedelt, die Dörfer samt ihren Kirchen dem Erdboden gleich gemacht, um den Japanern nichts als verbrannte Erde zu hinterlassen. Eine heute für uns nicht mehr ganz nachvollziehbare Handlung. Nach dem Ende des Krieges wurden nur noch wenige der Dörfer wieder aufgebaut.
Zwei Tage blieben wir in Adak, füllten Diesel und Wasser wieder auf und nutzen das gute Wetter, um mit den beiden Booten ostwärts von Bucht zu Bucht zu ziehen, eine schöner und malerischer als die andere. Diese Gegend nahm uns sofort für sich ein, war es die Einsamkeit, das auf den ersten Blick Karge und Wilde? Die explodierende Natur im Sommer, wo die Tage ewig lang sind und alles in einer rasenden Geschwindigkeit wächst? Der Fischreichtum, die vielen wilden Tiere, die wir täglich beobachten konnten? Neblige Tage wechselten sich ab mit weniger nebligen, für die Ausflüge an Land brauchten wir Regenhose und Gummistiefel, an unserem ersten Grillplatz hatten wir Mühe, das nasse Holz zum Brennen zu bringen, nur ab und zu hatten wir Sonne und trotzdem fanden wir es schön! Ab und zu begegneten wir einem Fischerboot und noch seltener einem der anderen Segelboote, die auch in dieser Saison den Weg von Japan hierher gefunden hatten.
Nach diesen wundervollen Tagen war für uns klar, dass wir versuchen wollen, in der nächsten Saison noch einmal diese Inseln von Unalaska über Umnak, Atka und Adak zu besuchen.
Irgendwann mussten wir aber doch wieder in die Zivilisation zurück, zumindest für ein paar Tage und das war Dutch Harbor, wo wir uns offiziell im Lande anmelden wollen.
Japan hat uns dann doch nicht so schnell losgelassen…
Eigentlich wollten wir von Wakayama am Ausgang der großen Bucht von Osaka nach Alaska starten, doch wie so oft änderte sich die Wettervorhersage: Ein Tief, das mehr Wind mit sich brachte, als ursprünglich angekündigt und Wellen von bis zu 4m. Das wollten wir uns für die ersten Tage auf See nicht unbedingt zumuten. Also beschlossen wir, erst einmal die Küste entlang Richtung Norden zu fahren, das Tief in einer sicheren Bucht vorbei ziehen zu lassen und auf ein besseres Wetterfenster zu warten. Unsere Segelfreunde von der Rally versorgten uns noch mit vielen guten Tipps für Marinas und Häfen entlang der Küste bis zur Bucht von Tokyo.
Zwei Tage später erreichten wir am frühen Morgen Shimoda. Beim empfohlenen Steg an der Flussmündung war die Wassertiefe für die Muktuk nicht ausreichend, so dass wir zum gegenüberliegenden Fischereihafen fuhren. Während wir dort anlegten, halfen uns zwei Männer mit den Leinen. Der eine ein Fischer vom Boot nebenan und der andere, Sato San, der Vorsitzende der Fischereigenossenschaft, er kam gerade mit dem Auto zur Arbeit angefahren. Auf unsere vorsichtige Frage, ob wir ein paar Tage hier bleiben könnten, nickte er begeistert. Ja, sicher! Und der Fischer ebenfalls und zeigte uns unaufgefordert, wo der große Wasserschlauch sei. Und für Diesel würden sie die Tankstelle für uns anrufen und den Tankwagen bestellen, alles kein Problem! Sato San bat uns, mit ihm einen Grüntee im gegenüberliegenden Lokal der Fischereigenossenschaft zu trinken. Ob wir denn japanisches Essen und ob wir rohen Fisch mögen würden? Und lud uns für später zum Mittagessen ein, zu einem kleinen Sushi-Restaurant im Ort. Selbst nach mehr als drei Monaten in Japan waren wir immer noch und auch dieses Mal überwältigt von der Gastfreundschaft und der Fürsorge der Menschen. Da kommt so ein fremdes Boot, belegt Liegeplatz im Fischereihafen und wird dafür so fürstlich begrüßt und willkommen geheißen!
Shimoda ist ein gemütlicher Ort, mit einem schönen historischen Ortskern, hier wurde ein wichtiges Kapitel der japanischen Geschichte geschrieben: Commodore Matthew Perry kam mit vier Schiffen aus den USA und erzwang im Jahr 1854 die Öffnung des Hafens von Shimoda und damit auch die Öffnung Japans nach seiner 200jährigen Isolation. Die vier „schwarzen Schiffe“ sind heute in Skulpturen und in den schmiedeeisernen Verzierungen der Brücken verewigt und in der Bucht fährt ein Nachbau eines dieser Schiffe Touristen spazieren. Auch wird jährlich eine Woche lang das Fest der amerikanisch-japanischen Freundschaft gefeiert.
Nach ein paar Tagen sieht das Wetter wieder besser aus. Die Beamten vom Zoll kommen zu uns an Bord für die nötigen Papiere, und unsere Muktuk wird zollrechtlich wieder in den Status eines ausländischen Bootes versetzt. Die Einwanderungsbehörde befindet sich allerdings in Shizuoka, gut drei Stunden mit dem Zug entfernt und da müssen wir persönlich hinfahren, um den nötigen Ausreisestempel in den Pass zu bekommen. So fühlen wir uns noch einmal wie Touristen, die Zugstrecke ist landschaftlich sehr schön, sie führt erst an der Küste entlang und später auch am berühmten Berg Fuji. Der ist aber an diesem Tag komplett in den Wolken versteckt. Wir setzen ihn daher einfach auf unsere Liste der Gründe, weshalb wir unbedingt noch einmal nach Japan zurück wollen…
Dieser Abschied in Raten fällt uns nicht leicht: ein letztes Mal essen gehen; noch einmal in den Onsen; ein letztes Mal im Supermarkt einkaufen und überlegen, ob wir wirklich genügend Thunfischflocken, getrocknete Algen, Miso und Sojasauce an Bord haben. Aber nun steht die Abreise fest, wir müssen und wir wollen los.
Überfahrt 12. Juni – 4. Juli 2019
Den ersten Tag und die erste Nacht auf See müssen wir noch sorgfältig Ausguck gehen, denn auch hier an diesem Küstenabschnitt Japans herrscht dichter Schiffsverkehr. Wir erreichen den Kushiro-Strom, der uns ein Stück weit nordöstlich mit schiebt. Wärme haben wir durch ihn auch noch eine ganze Weile. Dann kommt das erste Tief, das uns wie in einer Waschmaschine mehr als zwei Tage lang gut durchschüttelt. Wir wollen erst einmal soweit es geht östlich segeln, um noch länger im Warmen zu bleiben, aber das zweite Tief schiebt uns doch mehr nach Norden hoch. Die ersten Albatrosse tauchen auf. Wir schauen in unserem Buch über Meeresvögel nach und wirklich, es gibt im Nordpazifik ebenfalls ein paar Arten dieser schönen elegant über die Wellen streichenden Vögel: der Laysan- und der Schwarzfußalbatross sowie der sehr seltene Kurzschwanzalbatross. Allerdings sind sie auch sehr gefräßig und wenn endlich mal ein Fisch an der Angel hängt, muss Andreas diesen schnell einholen, bevor die Albatrosse mit ihren scharfen Schnäbeln auf ihn einhacken.
Nach und nach wird die Wassertemperatur kälter, nach zwei Wochen sind es nur noch 6 Grad Celsius und auch im Boot sinken trotz guter Isolierung die Temperaturen, wir fangen an zu frieren. Erst holen wir die Wollsocken und dicken Pullover hervor, nehmen zum Schlafen eine zusätzliche Decke, um uns aufzuwärmen. Und auch tagsüber sitzen wir dick eingepackt in der Messe und fragen uns, warum wir eigentlich in diese unwirtliche Gegend wollten, wo doch der Sommer in Japan so angenehm warm war. Leider funktioniert unsere Webasto (Heißluft-Heizung) nicht mehr. Nur wenn der Wind weg ist und wir unter Motor fahren, wird es mit der Motorheizung im Schiff kuschelig warm.
Kondenswasser bildet sich an den Fensterscheiben, so dass wir jetzt schon die Doppelverglasung einbauen: dünne Plexiglasscheiben, die wir noch in Neuseeland passend zugeschnitten besorgt hatten, bekleben wir mit Schaumstoffstreifen an den Rändern und setzen sie ein.
Gibt es eigentlich Überfahrten ohne irgend eine Reparatur? Eigentlich nicht! Am ersten Tag riecht es so komisch nach verbranntem Öl aus dem Motorraum, die Dichtung am Ventildeckel hat ein Leck. Wie gut, dass wir eine Ersatzdichtung haben. Viel mehr Sorgen macht uns allerdings die Wellendichtung. Sie war sowieso schon stark gespannt und ist nun vermutlich durch die Kälte spröder geworden, jedenfalls lässt sie bei starkem Wellengang immer wieder einen Schwall Seewasser durch. Und Wasser im Schiff will man nun wirklich nicht haben. Andreas denkt sich eine kompliziert aussehende, aber sehr wirkungsvolle Seilkonstruktion aus Gummizügen aus, mit der der Wassereintritt erst einmal gestoppt ist. Durch die Schaukelei hat sich aber das Wasser aus den Motorbilgen auf alle anderen verteilt, also müssen wir mit dem Staubsauger ran. Bilgen ausräumen, Bierflaschen, Plastikdosen und Kanister abwaschen, aussaugen. Und das alles in einem schaukelnden Boot.
Die Liste wird täglich länger: die Zahnräder aus Plastik an der Steuerung des Autopiloten sind schon wieder abgerieben und das nach gerade mal drei Monaten, am Arduino ist ein Sensorblock ausgefallen, die Ruderanlage braucht Nachschub an Hydrauliköl und so weiter.
Der von allen Seglern so gefürchtete Nebel bei den Aleuten begleitet auch uns ein paar Tage lang. Manchmal sehen wir die Sonne von oben, geradeaus aber dichte Nebelbänke. Immer wieder lassen wir das Radar laufen, über AIS sind wir für die großen Containerschiffe auch sichtbar. Aber wir sind so weit abseits der gängige Schiffsrouten, dass wir auch schon mal eine Woche lang kein einziges Schiff sehen.
Das dritte Tief gibt uns den letzten Schub Richtung Norden und nun zählen wir die Meilen runter, rechnen aus, an welchem Tag wir ankommen könnten. Nun müssen wir nur noch den Pass der Kagalaska Strait bei der Insel Adak rechtzeitig bei Stillwasser erreichen. Der Motor schiebt mit, wir schaffen es.
Langsam schält sich am Morgen die Insel Adak aus dem Nebel heraus. Grün! Haben wir jemals so ein tiefsattes Grün gesehen? Oder kommt es uns so intensiv vor, weil wir so viele Tage lang nur blaugraue Töne vor Augen hatten? Nasse dunkle Felsen, tief hängende Wolken und dazu diese grünbedeckten Hügel! Eine wilde Landschaft, gänzlich ohne Bäume und Sträucher, wir können uns nicht sattsehen daran.
Nachdem wir durch den Pass mit einer Rekordgeschwindigkeit von stellenweise bis zu 11 kn gesaust sind, hängen wir uns ans Funkgerät: „Muktuk, Muktuk, hier ist Muktuk!“ Wie lange haben wir auf diesen Funkspruch gewartet!
Unsere Freunde von der anderen Muktuk liegen schon seit ein paar Tagen im Small Boat Harbor und nehmen am Nachmittag unsere Leinen an. Wir machen längsseits bei ihnen fest und sind glücklich, die Überfahrt nach 24 Tagen auf See geschafft zu haben, vor der wir so großen Respekt hatten und die wir dann doch so gut überstanden haben. Und vor allem sind wir überglücklich, unsere Freunde nach drei Jahren endlich wieder zu sehen! Nachdem Rasmus, die Muktuk und wir alle einen Schluck Whisky auf die gute und sichere Ankunft bekommen haben, wechseln wir auf die andere Muktuk über, wo wir mit einer Flasche Sekt und einem köstlichen Gulasch verwöhnt werden. Zu unserer großen Überraschung gibt es dazu einen grünen Salat mit Kräutern und Blumen von der Wiese nebenan, herrlich! Wir haben uns so viel zu erzählen und freuen uns sehr darauf, dass wir noch ein paar Tage miteinander in dieser Gegend segeln werden.
Am Tag nach der Rally tuckern wir los in Richtung Osten, wir folgen der Einladung unserer Mitsegler vom Katamaran „March“, sie in ihrem Yachtclub zu besuchen und dort die letzten Vorbereitungen für die Abfahrt nach Alaska zu erledigen.
Wir melden uns per Funk, als wir in der Nähe sind und schon kommt uns das Dinghi des Clubs entgegen, um uns hinein zu geleiten. Die Muktuk ist für diesen Hafen eigentlich etwas zu groß, daher müssen wir mit dem Heck zum Land anlegen und vorne den Anker als weitere Sicherung rauswerfen. Ein kniffliges Manöver, denn die Muktuk fährt rückwärts wie sie will, mal so mal andersrum.
Wir sind in einem privaten Yachtclub mit etwa 50 Mitgliedern, die Boote liegen alle in einer Reihe an dem Schwimmsteg. Die Anlage mit Küche, Gemeinschaftsräumen, Werkstatt, Duschen und die Stege – alles ist in Eigenarbeit liebevoll aufgebaut worden. Und es hängt uns zu Ehren eine funkelnagelneue deutsche Flagge aus! Aber das ist noch nicht alles: wir dürfen die Waschmaschine nutzen, die Fahrräder für die Fahrten zum Supermarkt in die Stadt nehmen und am Samstag wird eine „welcome party“ für uns organisiert! Wir sind überwältigt und sprachlos von so viel herzlichem Willkommen!
Wir werden gleich am ersten Abend auf Georgettes Boot eingeladen, und wieder sitzen wir in vertrauter Runde zusammen, mit unseren Mitseglern von der Rally. Am übernächsten Tag lädt uns Shitsukawa-San zu einem Lokal ein, das traditionelles Kushikatsu anbietet, allerlei Leckereien paniert und in heißem Öl ausgebacken.
Georgette fährt uns am Samstag mit ihrem Auto zu den Supermärkten, damit wir die schweren und voluminösen Sachen für die nächsten drei Monate einkaufen können. Vorher haben wir schon lange Listen geschrieben und in den Supermärkten geschaut, was es wo zu kaufen gibt. So sind wir auch in knapp zwei Stunden fertig und das Auto bis oben hin voll mit Kartoffeln, Möhren, Klopapier, Reis, Mehl, Zucker, Sake, Bier und Vieles mehr. Im Club angekommen lassen die Segler alles stehen und liegen und packen mit an: innerhalb von zehn Minuten ist das Auto ausgeräumt und die Sachen alle an Deck!
Am frühen Abend startet dann die Party: Jun-San, die mit ihrem Mann an zwei Wochenenden der Rally auch mit dabei war, hat ein paar Boxen mit vielen verschiedenen kleinen Häppchen vorbereitet. Es sind Holzschalen, die man übereinander stapelt und in einem schönen Tuch transportiert. Wenn an Neujahr die Familien zusammen kommen, bringt jeder solche Boxen mit. Jun-San wollte uns sehr gerne dieses traditionelle Essen präsentieren. Schön sieht es aus und köstlich ist es noch dazu! Es wird gegrillt, Steak, Gemüse, Teigtaschen und Okonomiyaki. Wir sitzen an den Tischen draußen und genießen die Abendsonne, die langsam über dem Berg bei Kobe untergeht! Andreas probiert die Gitarre aus, die wir dem Club geschenkt haben, zum Dank für überwältigende Gastfreundschaft. Und zu später Stunde wird noch die Karaoke-Maschine angeworfen und weiter gesungen.
Jun und ihr Mann
Commodore und Vize-Commodore am Grill
Georgette und Ryuji
Vor unserer Abreise faltet der Commodore des Clubs die deutsche Flagge zusammen und schenkt sie uns mit der Bemerkung, dass unsere ja doch schon sehr in die Jahre gekommen sei. Zum Abschied sind alle noch einmal frühmorgens da und helfen uns beim Ablegen und das Abschiednehmen fällt uns wieder sehr schwer!
Domo arigato gozaimashita! Vielen Dank! Danke schön!
Bisher hatten wir noch nie an einer Rally teilgenommen, aber für Japan schien die Idee sehr verlockend. Wir stellten uns vor, dass wir in diesem Rahmen einfacher mit japanischen Seglern in Kontakt kommen könnten und mehr über das Land und die Menschen erfahren würden. In diesem Jahr waren wir die einzigen Ausländer waren, die sich dazu angemeldet hatten. Alle anderen Boote kamen aus Japan mit japanischer Besatzung. http://cruisingjapan.org/wp1/setouchirally2019guide
Yuge – 1. Wochenende der Rally
Um 15.00h gibt es das erste informelle Treffen aller Teilnehmer in Yuge. KC Ohno, der Vorsitzende vom Japan Ocean Cruising Club und wundervoller Organisator der Rally, schrieb im Vorfeld, er erwarte eine Vorstellung der jeweiligen Crews in Japanisch und Englisch. Dieses bereitete mir ein paar schlaflose Stunden, bis mir aufging, dass das vielleicht nur für die japanischen Teilnehmer gelten würde? Denn unser Japanisch beschränkt sich nach den zwei Monaten im Lande leider immer noch nur auf ein paar Sätze für den täglichen Umgang, vorwiegend zum Begrüßen und Bedanken. Doch dann ist alles halb so wild: manche sprechen hervorragend Englisch, andere wiederum begnügen sich mit ein paar Sätzen und erzählen weiter auf Japanisch ausführlich über sich und ihr Boot, was wiederum KC Ohno zusammenfassend für uns übersetzt. Es ist jetzt schon abzusehen, dass es eine sehr nette und lustige Truppe sein wird. Die ersten Witze und Lacher fliegen schon – meist auf Japanisch – hin und her.
Und es dominieren die Herren – mit Georgette und mir sind erst einmal nur zwei Frauen mit dabei. Das hatten wir schon öfters gehört und gelesen, dass in Japan das Segeln erstens ein sehr exklusiver Sport ist und zweitens, dass es kaum Frauen gibt, die dem Hobby ihrer Männer etwas abgewinnen können. Georgette ist als junge Frau nach Japan gekommen und hat Französisch an der Uni unterrichtet und wir verstehen uns auf Anhieb sehr gut.
Abends gib es in der Gemeindehalle einen offiziellen Empfang. Dort erwarten uns junge Studenten vom Technischen College in Yuge mit Sushi-Platten und kühlen Getränken. Erst gibt es aber ein Gruppenbild mit allen, danach begrüßt uns der Bürgermeister von Yuge sowie der Rektor des Colleges und anschließend müssen wir Segler alle noch einmal nach vorne und ein paar Sätze über uns erzählen. Dieses Ritual wird uns von nun an bei fast allen Veranstaltungen begleiten.
Die Studenten stellen sich gemeinsam mit uns um die Tische herum und sobald jeder ein Getränk in der Hand wird gemeinsam „Kampai!“ gerufen und angestoßen. Die jungen Studenten sind alles andere als schüchtern und haben schon ein paar Fragen für uns überlegt – auf Englisch. Und wir lernen auch schon die drei jungen Mädchen kennen, die mit uns am nächsten Tag raus fahren werden.
Am nächsten Morgen schon vor 9.00h sind alle Studenten und ein paar ihrer Lehrer am Pier versammelt. Wir nehmen unsere Studentinnen an Bord: Nanaho, Mai und Ayidi, alle im 2. Jahr ihres IT-Studiums. Mit ihnen fahren wir für zwei Stunden in die Bucht raus. Wir erklären ihnen das Boot, es gibt ein Picknick an Deck mit selbstgebackenem Brot, Kaffee und Keksen und vielen Fotos – alle drei genießen es offensichtlich sehr, und wir auch.
Nachdem alle Boote wieder am Steg fest liegen, gehen wir einmal quer über die Insel zu einer kleinen Bucht mit weißem Sand und einer Strandpromenade mit Kiefernwäldchen dahinter. Dort haben Studenten des Colleges Zelte aufgestellt und den Grill vorbereitet. Wir gruppieren uns um die Tische, wiederum jedes Boot mit „seinen“ Studenten, die uns immer wieder Schalen mit Gegrillten Würstchen und Fleisch und Gemüse an den Tisch bringen, das wir in eine dieser leckeren japanischen Saucen tunken. Da es kein anderes Besteck gibt, esse ich das erste Mal Würstchen eben mit Stäbchen – geht auch ganz gut. Bier und Sake wird reichlich zugesprochen und die Stimmung steigt entsprechend. Nachdem wir alles bis auf den letzten Krümel vertilgt haben, auch die drei Brote, die ich in der Früh gebacken hatte, wird aufgeräumt. Beeindruckend, wie schnell und effizient die Studenten sind.
Am Abend gehen wir Segler noch alle zusammen in ein Restaurant gegenüber. Nach und nach lernen wir die einzelnen Teilnehmer der Rally kennen und es ergeben sich interessante Gespräche.
Sonntagmorgen stehen Fahrräder bereit, wir bekommen zwei andere Studenten zugeteilt und einen jungen Physik-Lehrer. In kleinen Gruppen fahren wir los, über die große Brücke zur nächsten Insel und wieder zurück. Wir schauen uns Tempel an, fahren durch kleine enge Gassen, und überall gibt es gute Fotomotive. Am Hafen stehen schon in Stapeln die Lunchboxen bereit, die Studenten für uns zum Mittagessen zusammen gestellt haben. Solcherart gestärkt fahren wir die Uferstraße weiter zu einem Schwimmbad mit Meereswasser. Dort erwartet uns eine Überraschung – in einem kleineren Becken schwimmen Rosen auf der Wasseroberfläche und wie herrlich sie duften! Ob das jeden Sonntag so ist, oder nur an diesem, weil zufällig gerade Muttertag ist?
Die Studentinnen vom Vortag kommen vorbei und bringen uns Briefchen mit sorgfältig auf Englisch geschriebenem Dankeschön und es gibt noch mal ein gemeinsames Foto. Wir laden kurzerhand alle noch einmal aufs Boot ein. Auch die Jungs vom Nautischen Zweig kommen dazu und sehen sich interessiert im Boot um, wollen unbedingt den Motor und den Schwenkkiel sehen und fragen, ob sie vielleicht eine Runde mit dem Dinghi drehen dürfen. Ein Wochenende voller neuer Eindrücke – und eine wunderbare Idee, die Segler mit den Studenten zusammen zu bringen!
Toyoshima
Ab Montag haben wir fünf Tage lang freies Segeln, die Boote fahren alle in verschiedene Richtungen los. Wir wollen gar nicht so weit weg, nur einmal um die Ecke zu einer kleinen (fast) unbewohnten Inseln namens Toyoshima. Hier gefällt es uns auf Anhieb so gut, dass wir einfach mal drei Tage bleiben. Das Wasser ist klar, am Strand finden wir riesige Felsenaustern und an den großen Steinen wachsen in den Rillen Entenmuscheln zu Tausenden. Vom Steg in der Bucht geht es ein kurzes Stück hoch zu einem schönen blau angemalten Holzhaus in einem gepflegten Garten, fast wähnt man sich in Schweden. Rote Beeren wachsen im Wald und statt Pilzen gibt es frische Bambussprossen zum Ausgraben.
In dem Kubus ein Kunstwerk von Gerhard Richter: „14 Panes of Glass for Toyoshima, dedicated to futility“ (14 Glassscheiben für Toyoshima, der Vergeblichkeit gewidmet).
Bei Niedrigwasser machen wir uns an einem Morgen auf den Weg und wollen versuchen, die Insel am Ufer entlang zu umrunden. Es ist gar nicht so einfach, denn es gibt zwar kleine sandige Buchten, aber überwiegend müssen wir über Stock und Stein bzw. über viele große und kleine Felsen hinweg klettern. Es ist gut, sich zu bewegen und es gibt so viel zu entdecken. Muscheln, Algen, kleine Krebse und jede Menge Felsenasseln, die nach allen Seiten davon rennen, sobald unser Schatten auf sie fällt.
Nio Marina – 2. Wochenende der Rally
Am Samstag im Laufe des Tage trudeln die Boote nach und nach in der Marina von Nio ein. Wir sind nun auf dem „Festland“, der südöstlich gelegenen großen Insel Shikoku, berühmt vor allem für die Pilgerwege, die insgesamt 88 Tempel miteinander verbinden.
Am frühen Abend versammeln wir uns im ersten Stock im Yachtclub und die Willkommensparty ist eine echte Überraschung! Es gibt ein opulentes Buffet und zur Unterhaltung werden von einer kleinen Gruppe von Frauen Hawaiianische Tänze dargeboten. Beim letzten Tanz werden wir aufgefordert mitzumachen und da ich schon vom Stehempfang ein Glas Sake intus habe, lasse ich mich zusammen mit einigen unserer Mitsegler dazu überreden. Japaner und Deutsche sind gleich hüftsteif und wir können mit den echten Tänzerinnen in Hawaii sowieso nicht mithalten. Es ist einfach nur ein großer Spaß.
Sonntagvormittag ist ein gemeinsamer Ausflug geplant zum Berg Shiude nicht weit weg. Mit dem Bus fahren wir hoch und die letzten Meter laufen wir den schön angelegten Park zum Aussichtspunkt hoch mit einem herrlichen Ausblick auf die Inseln, wo wir die letzten Tage verbracht haben.
Lunchbox
Auf dem Rückweg gehen wir alle noch gemeinsam Kaffee trinken
Schuhe aus!
Nun haben wir wieder frei, aber die meisten Boote bleiben noch einen Tag im Hafen liegen, denn draußen bläst es und Regen hat sich angesagt. Wir sind für den Abend eingeladen auf den Katamaran „March“, wo auch Georgette und ihr Mann als Crew mitfahren. Sie möchten uns eines ihrer Lieblingsessen zu Festtagen präsentieren: fein geschnittenes Fleisch, Tofu und allerlei Gemüse werden in einer großen Pfanne geköchelt und zwar in gesüßter Sojasauce. Der Spirituskocher steht in der Mitte des Tisches und jeder bedient sich aus der Pfanne, in die ständig Zutaten nachgelegt werden.
Wir unterhalten uns angeregt über Japan und Deutschland, denn der Skipper, Shitsukawa-San, hat für eine japanische Firma immer mal wieder einige Monate lang in Deutschland gearbeitet und kann lustige Geschichten aus den 80er Jahren erzählen, als er damals im Hessischen in einer Pension wohnte und sich mit den vielen deutschen Vorschriften und eigenartigen Gewohnheiten auseinandersetzen musste. Ein sehr schöner Abend, an dem wir viel diskutiert und viel gelacht haben.
Von Bella Vista nach Onomichi – 3. Wochenende der Rally
Das letzte Wochenende besteht im Wesentlichen aus Feiern, unterbrochen nur von zwei Ausflügen und einer kurzen Seestrecke. Am Donnerstag schon versammeln wir uns wieder in der Bella Vista Marina –Ein langer schön gedeckter Tisch erwartet uns im Restaurant der Marina, während wir uns beim Stehempfang erzählen, was wir die letzten Tage so erlebt haben. Eine Platte nach der anderen mit leckerem Essen wird aufgetischt, während wir die letzten Sonnenstrahlen genießen. Und wieder werden Reden geschwungen, dieses Mal jeweils mit bestem Dank and Kawasaki-San, dem Eigner der Motoryacht „Ocean Point“ und der Sponsor unseres Aufenthaltes hier. Bella Vista Marina ist nämlich sein Heimathafen.
Wir lernen ein weiteres Ritual kennen: alle klatschen auf ein Zeichen gemeinsam einmal in die Hände, dann ist die Party offiziell zu Ende. Der Abend aber noch nicht, denn es geht auf einer anderen Motoryacht im Hafen fröhlich weiter. Was wir inzwischen sicher wissen: die Förmlichkeit, für die Japan so bekannt ist, erstreckt sich aufs Berufsleben und den ersten Umgang miteinander. Wir haben aber in den letzten Wochen so viele gelöste, herzliche, fröhliche und witzige Menschen getroffen, sei es in großer oder kleiner Runde, dass wir diese Meinung längst revidiert haben.
Am Freitag gibt es wieder einen Ausflug, dieses Mal zu dem Shinshoji Zen-Tempel, der – gemessen an anderen mehrere Jahrhunderte alten Tempeln Japans – noch sehr jung ist. Er wurde erst in den 1960er Jahren gegründet. Einer der vier Mönche ist ein Deutscher, der für unsere Gruppe eine Meditationsübung abhält. Erst werden wir mit ein paar Grundregeln vertraut gemacht und dann sitzen wir ungefähr 15 Minuten still da. Es kommt uns beiden gar nicht so lang vor, vielleicht, weil Zeit auf dem Boot unterwegs während der Überfahrten eine andere Dimension bekommt. Aufs Meer schauen hat auch etwas meditatives…
Wir spazieren noch durch die große weitläufige Anlage und erleben zum Schluss noch eine etwas verkürzte Teezeremonie. Am liebsten würden wir noch den ganzen Nachmittag da bleiben und die Ruhe der Gärten genießen.
Abends versammeln wir uns alle wieder bei Ocean Point zu einer Party, bei der wir den schönen Sonnenuntergang in guter Stimmung genießen. Was für ein Glück wir mit dem Wetter haben!
Für den nächsten Morgen haben wir die Crew von „Yuimaru“ zu uns eingeladen: Shin-San war Lehrer und Rektor einer Grundschule, seine Studienfreundin Miharu-San ist ebenfalls Lehrerin und sein alter Schulfreund Shun-San arbeitet in der Verwaltung seiner Heimatpräfektur. Alle drei sind so überaus liebenswerte Menschen und wir freuen uns sehr, sie näher kennen zu lernen. Shin-San spielt ganz hervorragend Gitarre und so spielen und singen sie uns auch etwas vor. Wir schön! Und wir verabreden, dass wir uns unbedingt noch einmal zum Singen treffen müssen.
Danach tuckern wir alle weiter, gerade mal eine Stunde weit weg nach Onomichi, am Festland gelegen. Der kleine städtische Yachthafen liegt an einem Kanal, in dem immer eine sehr starke Strömung herrscht und es ist nicht gerade einfach, alle Boote da rein zu bekommen.
Oben an der Promenade sind schon Tische aufgestellt und wir werden mit Sekt empfangen! Abends sitzen wir unter freiem Himmel und werden wieder bestens verköstigt. Zur Unterhaltung wird ein Bingo-Spiel organisiert, eine gute Gelegenheit, japanische Zahlen zu lernen – Andreas ist richtig gut darin! So ziemlich jeder gewinnt etwas und als ich an der Reihe bin, suche ich mir den kleinen 24V Ventilator aus – sehr zur Belustigung aller, wo sie inzwischen alle wissen, dass wir ja weiter nach Alaska wollen und nicht in die Tropen.
Der letzte Tag der Rally beginnt mit einem Tempel-Spaziergang. Onomichi war ein bedeutender Umschlagplatz für den Handel innerhalb Japans zwischen Nord und Süd und die 33 großen Tempel zeugen vom Reichtum der Stadt bzw. ihrer Sponsoren. Alle 33 schaffen wir an diesem Vormittag nicht, aber doch einige. Danach fahren wir noch mit der Drahtseilbahn den Berg hoch zur Aussichtsplattform und laufen den Literaturpfad, der mit vielen schönen Steinen und kleinen Tempeln gesäumt ist, wieder runter.
Die Abschiedsparty findet in einem großen Lokal statt, das an der langen Uferpromenade gelegen ist und von der Ausstattung ein bisschen an die Schrannenhalle in München erinnert. Die letzten Reden werden noch geschwungen, jeder erzählt, wie schön es war und wohin die Reise in den nächsten Wochen geht. Etwas Wehmut macht sich schon breit und nicht nur bei uns auch das Bedauern, dass die Sprachbarriere zwischen uns und dem einen oder anderen Mitsegler doch zu hoch war, denn wir hätten uns noch so gerne viel mehr erzählen und voneinander erfahren wollen. Wir vertiefen an diesem Wochenende Freundschaften und knüpfen noch ein paar neue – und die Zeit ist am Ende doch viel zu kurz gewesen.
Zum Schluss kommen noch die Crews von „March“, „Simoon“ und „Yuimaru“ zu uns aufs Boot, insgesamt sind 11 Leute bei uns versammelt. Shin-San nimmt die Gitarre und legt los. Er spielt Lieder, die alle, aber auch alle kennen und textsicher mitsingen können. Es sind Lieder aus ihrer Jugend, Songs von Liedermachern, Popsongs. Wir sind erstaunt, beeindruckt und so sehr berührt, dass wir es gar nicht in Worte fassen können! Auch wenn wir die Texte nicht verstehen, so geht uns die Musik unter die Haut und die Stimmung im Boot sowieso. So viel Freude und Lachen beim Singen sieht man in den Gesichtern. Wir werden aufgefordert, auch etwas Deutsches zu singen und bringen Shin-San die Noten von Reinhard May „Über den Wolken“. Die Melodie ist so eingängig, dass schon bei der zweiten Strophe alle mitsummen.
Ein größeres Abschiedsgeschenk als dieses gemeinsame Singen an Bord hätten sie uns gar nicht machen können!
Und hier noch ein paar Videos von der Rally, von Tanaka-San zusammengestellt: