16. – 20. März 2024
Von Kami-Kamagari fahren wir nur ein kurzes Stück zur Nachbarinsel Shimokamagari, die mit dem Festland durch eine Brücke verbunden ist.
In der Edo-Zeit (1603-1868) war Shimokamagari eine wichtige Station für Reisende in der Seto Inlandsee. Wegen der starken Gezeitenströme mussten die Schiffe Pausen einlegen, gegen den Strom zu segeln ist mühsam und teils nicht möglich.
Für diese meist adeligen Reisenden und ihr Gefolge standen herrschaftliche Unterkünfte bereit. Einige von ihnen sind erhalten geblieben und zu Museen umgestaltet worden. Insgesamt fünf Museen befinden sich auf der Insel! Japanische Geschichte, Kunst und Kultur können hier auf engstem Raum besichtigt werden.
Das Shotoen Museum liegt direkt am Ufer der Meerenge zwischen den beiden Inseln, umgeben von einem japanischen Zen-Garten mit Steinskulpturen.
Das Museum besteht aus mehreren historischen Gebäuden, in denen unterschiedliche Sammlungen aufbewahrt und gezeigt werden, unter anderem ein Keramikmuseum mit wertvollen alten Keramiken aus ganz Japan sowie einem Lampenmuseum, das von antiken Terracotta-Leuchten bis zu japanischen Papierlaternen seltene Fundstücke aus mehreren Jahrhunderten ausstellt.
Am spannendsten für mich ist die ehemalige Banketthalle, in der Exponate über die Geschichte der Koreanischen Gesandten gezeigt werden. Diese Gesandten reisten während der Edo-Zeit in diplomatischen Missionen mehrmals nach Japan und wurden auf ihrer Zwischenstation in Shimokamagari mit großen Ehren empfangen. Die koreanische Delegation bestand meist aus 1.000 Menschen, die sich auf 6 Schiffe verteilten. Es heißt, dass viele Helfer, aber auch Schaulustige auf die Insel kamen, um die koreanischen Gästen zu empfangen – so viele, dass die Insel zu sinken drohe.
Die koreanischen Schiffe wurden von hier aus mit japanischen Ruderbooten weiter durch die Seto Inlandsee befördert. Diese lange Schriftrolle ist ein ganz besonderes Zeugnis aus jener Zeit: hier hat ein unbekannter Zeichner alle Schiffe und Boote festgehalten, die im Jahr 1748 mit der 10. Diplomatischen Mission aus Korea unterwegs waren. Diese Rolle und eine weitere, die die Gespräche der Gesandten mit ihren japanischen Gastgebern protokolliert, sind inzwischen zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt worden.
Im ehemaligen Banketthaus sind die Empfangszeremonien und Umzüge in Miniatur-Szenen nachgestellt, an den Wänden hängen Zeichnungen von Mitwirkenden, sogar die Speisen, die für die Gäste aufgetragen wurden, sind täuschend echt in Plastik nachgebildet.
Das Rantokako Kunstmuseum und das Sannose Museum für Kunst und Kultur zeigen Malerei und Kunsthandwerk japanischer Künstler des 19. und 20. Jahrhunderts.
Diese große Treppe vor dem Eingang des Sannose Museums stammt noch aus der Edo-Zeit. Die Schiffe konnten an die Treppe heran fahren und die Passagiere meist trockenen Fußes an Land gelangen.
Ein kleiner Fußweg führt am Kunstmuseum den Berg hoch, wo sich ein historisches Teehaus aus dem 18. Jahrhundert befindet. Früher stand es in Kyoto und wurde erst in den 1990er Jahren dort abgebaut, hierher transportiert und neu aufgestellt. Dieses Teehaus weist eine Besonderheit auf: es besitzt ein weiteres Stockwerk als Aufbau, in dem im 19. Jahrhundert chinesische Schriftrollen studiert wurden. Die Deckenbalken sind über und über mit Schriftzeichen bedeckt.
Als letztes besuchen wir das Insekten-Museum. In Schaukästen werden hier Schmetterlinge, Motten, Käfer und Libellen der Provinz Hiroshima gezeigt, aber auch ein paar seltene Schmetterlinge aus Südamerika. Dazu gibt es Ausstellungstücke aus dem Bereich der Kunst und des Kunsthandwerkes, auf denen Insekten dargestellt sind. Die Sammlung ist in einem schön renovierten japanischen Haus im Sukiya-Stil untergebracht. Wir sind immer wieder beeindruckt von der Harmonie und den kunstvollen Details dieser Art von traditionellen Häusern.
Für den Sonntag ist ein kleines Fest geplant zur offiziellen Einweihung eines Graffiti, das auf eine hohe Mauer am Ufer gemalt wurde. „Here it is“ steht drauf.
Es ist kühl und der Nieselregen hüllt alles in ein trübes Grau, trotzdem sind viele Leute gekommen – von Familien mit kleinen Kindern bis zu fröhlichen alten Damen sind alle Generationen vertreten. Es gibt Essenstände, frisches Obst und auf der improvisierten Bühne treten im Halbstundentakt Musikgruppen auf.
Am spannendsten für die Kinder ist eine Aufführung mit dem japanischen Holzspielzeug namens Kendama, für das man viel Übung und Geschick braucht. Zwei Männer zeigen, wie sie flink die Kugel hin und her balancieren und hüpfen lassen und laden auch Kinder aus dem Publikum auf die Bühne ein, die stolz vorführen, welche Kunststücke sie drauf haben.
Dann holen die beiden Männer ihre erweiterten Kendamas hervor, mit fünf und mehr Kugeln, die alle gleichzeitig mit einem Hops auf die Schalen befördert werden sollen. Nach einigen missglückten Anläufen, die die Spannung deutlich erhöhen, gelingt dem jungen Mann das finale Kunststück.
Der Frühling setzt sich langsam durch! Auf einem Spaziergang über die Insel entdecken wir viele blühende Mimosenbäume.