Osterglocken

Ostersonntag, und keine Kirche in Sicht. Wir machen uns in voller Vormittagshitze auf den Weg, um einen kleinen Berg zu besteigen. Gleich zwei Besonderheiten führt der Revierführer hier an: im unteren Abschnitt des Pfades gibt es sogenannte Petroglyphen, das sind Steinzeichnungen, die angeblich noch von den Ureinwohnern der Halbinsel stammen sollen.

Und auf dem Gipfel hat man nicht nur einen schönen Ausblick auf die Autobahnraststätte und unseren Ankerplatz, sondern man findet hier auch „bell rocks“, Glockensteine. Diese Felsbrocken haben so einen hohen Eisengehalt, dass sie metallisch klingen, wenn man auf sie schlägt. Manche klingen wie Ambosse, andere tatsächlich wie Glocken. Aber hört selbst:

Ankern an der Autobahnraststätte

Wir hatten ja schon viele Ankerplätze, mal mehr, mal weniger malerisch. Aber an einer Autobahnraststätte geankert, das hatten wir bisher noch nicht. Hier in der Bahia Concepcion führt die mexikanische Autobahn Nummer 1 direkt am Strand entlang, und so findet der Reisende keine 50 Meter von der Autobahn entfernt sowohl ein Restaurant als auch einen Sandstrand mit ein paar Ferienhütten, der Platz dazwischen zu Ostern natürlich dicht an dicht mit Zelten aufgefüllt.

Die akustische Kulisse ist beeindruckend: um uns herum sausen Jet-Skis und Motorbötchen, am Strand tönt aus einigen Lautsprechern mexikanische Blasmusik, und zwischendurch dröhnen die Dieselmotoren der vielachsigen Lastwagen, die auf der ansteigenden Straße einen Gang herunterschalten.

Das ganze Programm wird uns natürlich nicht nur tagsüber geboten: bis morgens gegen vier Uhr läuft die Musik (die aber zumindest ab zwei Uhr zwar nicht leiser, aber schöner wird), und die Laster sind auch die ganze Nacht hindurch unterwegs.

Für uns erst einmal genug Zivilisation. Am nächsten Tag ankern wir um.

Segelpause in La Paz

In diesem Jahr ist es in der Baja California voll. Viele Segler, die wegen der Pandemie in den letzten beiden Jahren nicht weiter segeln konnten, sind in Mexiko geblieben. Wie wir auch. Hinzu kam dann ein doppelter Jahrgang der Rally „Baja Ha Ha“, mit über 200 Booten, die letzten November in San Diego (USA) gestartet waren und in den Golf hineingesegelt sind. Viele von ihnen sind in La Paz (Mexiko) geblieben. So waren wir gut beraten, schon Monate im Voraus einen Platz in einem der Yachthäfen von La Paz zu reservieren, wo wir die Muktuk während unseres fünfwöchigen Aufenthalts in Deutschland parken wollten.

Eine Woche vor dem Abflug waren wir bereits da und während wir mit den Vorbereitungen der Abreise beschäftigt waren, klopfte es am Schiff: Hallo Muktuk! Vor zwei Jahren hatten uns Anja und Thomas über gemeinsame Freunde eine E-Mail geschrieben und wir hatten Informationen zu Japan und Alaska ausgetauscht. Sie sind 2020, also genau ein Jahr nach uns, diese Route gesegelt. Leider begann die Pandemie, während sie in Japan waren. Die beiden stammen aus der deutschsprachigen Schweiz und reisen auf ihrem Segelboot Robusta seit vielen Jahren um die Welt. Wie schön, dass wir uns nun persönlich kennen lernen durften und uns gegenseitig viele Geschichten über unsere Reisen erzählen konnten.

Als wir dann Anfang April nach La Paz zurück kamen, entdeckten wir wiederum am gegenüberliegenden Steg die Chamade, das Boot eines Paares aus der französischen Schweiz, die wir letztes Jahr kurz in Ensenada getroffen hatten. Sie sind schon seit 20 Jahren unterwegs, haben als Freiberufler weiter für den Rundfunk gearbeitet und von ihren Reisen berichtet. Einige Filme und Tonaufnahmen kann man auch von ihrem Blog abrufen. Und sie waren ebenfalls vor einigen Jahren in Japan und Alaska unterwegs. So gingen wir dann an einem Abend zu sechst in der Bar „Estrella del Mar“. Nebenan saß eine Hochzeitsgesellschaft an einem langen Tisch, das Brautpaar wurde kurz zuvor am Strand unter einem weißen Baldachin getraut. Als musikalische Begleitung hatten sie eine traditionelle Band engagiert, und zur Freude und Überraschung der Braut sang der Bräutigam zwei Lieder für sie. Wir bewunderten seine gute Stimme und es wäre auch schön gewesen, länger zuzuhören. Aber wir entschlossen uns nach einer Weile, doch weiter zu ziehen, denn wir saßen gleich neben den Musikern und hätten ständig gegen die Musik anschreien müssen. Wir wollten uns schließlich alle ein bisschen besser kennen lernen und hatten nur diesen Abend dafür Zeit, bevor wir in verschiedene Richtungen weiter segeln würden.

Dieses Mal haben wir es in einer Rekordzeit von nur vier Tagen geschafft, die Muktuk reisefertig zu machen und die Marina zu verlassen und das trotz Jetlag: Einen neuen Kurscomputer für den Autopilot hat Andreas eingebaut, ein Lager für die Rollanlage der Genua ausgetauscht, den Schwarzwassertank geklebt, eine Winsch gewartet und noch ein paar Kleinigkeiten mehr.

Dann haben wir eine große Einkaufstour zum Supermarkt unternommen und zwei von diesen Lastenwägelchen der Marina voll mit überwiegend haltbaren Sachen zur Muktuk gebracht. Und zuletzt ging ich noch ein letztes Mal zu den Märkten in der Stadt, um frisches Obst und Gemüse zu holen.

In den nächsten knapp drei Monaten wollen wir den nördlichen Teil des Golfs von Kalifornien erkunden und da soll es nicht viele Einkaufsmöglichkeiten geben, dafür aber viele schöne einsame Ankerbuchten.

Wir nutzen die windstille Pause aus, legen auch eine Nachtfahrt ein, um so schnell wie möglich nach Norden zu kommen, denn wir wollen bis Anfang Mai möglichst aus der Hurrikan-Zone raus sein.

Obsidian

Punta Pulpito 17. – 19. Januar 2022

Eine letzte Bucht wollen wir noch weiter nördlich anschauen, bevor wir uns auf den Rückweg nach La Paz machen. Am frühen Morgen holen wir den Anker hoch und fahren raus aus der Caleta San Juanico. Gut zwei Stunden später haben wir Punta Pulpito erreicht und ankern gut geschützt durch ein kleines felsiges Riff vor einem hohen grauen Berg. Wenn man genau hinschaut, sieht man dunkelgraue, fast schwarze Adern im Gestein: das soll Obsidian sein, von dem im Revierführer berichtet wird.

Wir fahren mit dem Dinghi einmal ums Riff herum auf die Außenseite der Bucht und durch den Felsbogen hindurch. Andreas muss ganz aufmerksam manövrieren, denn die Strömung erzeugt ein kabbeliges Wasser und die kleinen kurzen Wellen sind unberechenbar.

Zurück auf der Muktuk sitzen wir gemütlich im Cockpit, als auf einmal ein Wal neben uns schnauft. Später zieht eine größere Gruppe von Schweinswalen am Riff vorbei und eine große Schildkröte schwimmt ruhig und still im Wasser, nur ihr Kopf ragt zeitweilig heraus, sonst hätten wir sie gar nicht entdeckt.

Am nächsten Morgen sehen wir, dass ein kleines Fischerboot in die Bucht gekommen ist. Am späten Vormittag fahren wir zu ihnen. Sie bereiten gerade ein deftiges Frühstück zu, nachdem sie die ganze Nacht gefischt und ein paar wenige Stunden geschlafen haben. Juan, der ältere der drei Fischer, ist der Besitzer der Panga, er stellt uns seinen Schwiegersohn und seinen Adoptivsohn vor, seine Lehrlinge. Sie angeln überwiegend nachts mit langen Leinen und sind in der Regel zwei Tage lang unterwegs, so lange hält das Eis in den großen Boxen. Den Fisch liefern sie einem Händler ab, mit dem sie einen entsprechenden Vertrag abgeschlossen haben. Wenn der Nordwind im Winter zu sehr bläst und sich eine unangenehme See aufbaut, bleiben sie lieber im Hafen. Juan erklärt stolz und selbstbewusst, dass er seinen Beruf liebt, dieses Gefühl der Freiheit auf dem Meer nicht gegen eine andere Arbeit eintauschen möchte.

Wir verabschieden uns, wünschen ihnen weiter viel Glück und fahren zum Ufer. Es ist gar nicht so einfach, eine gute Stelle zu finden, um an Land zu gehen. Überall sind dicke runde Steine und es ist ein mühseliges Unterfangen, am steilen Ufer das Dinghi unbeschadet hoch zu ziehen. Also versuchen wir, das Beiboot mit einer Landleine und einem Heckanker im Wasser schwimmen zu lassen. Später finden wir zwischen den vom Wasser ausgewaschenen Felsen doch noch ein besseres Plätzchen.

Wir laufen unter von Wind und Wellen ausgewaschenen Felsüberhängen, kraxeln rauf und wieder runter und staunen: so viele verschiedene Gesteinsformationen und Farben haben wir noch nie auf einmal beieinander gesehen: ein Fest für Geologen! Vermutlich durch die tektonischen Verschiebungen können wir nun den ehemaligen Meeresboden in luftiger Höhe betrachten. Wie alt die versteinerten Muscheln und Knochen wohl sein mögen?

Am nächsten Morgen stehen wir etwas früher auf, wir wollen noch unbedingt auf den großen Berg mit der Obsidian-Ader klettern. Direkt am Ufer unter der Steilwand liegen zwischen den dicken runden Steinen einige große Brocken aus Obsidian. Weiter oben, links davon, wird der Boden sandiger. Kakteen und die üblichen stacheligen Sträucher säumen den schmalen Wanderweg. Im weißen Sand liegen überall kleine schwarze Steinchen herum, ganz so, als ob ein Zuckerbäcker Schokostreusel auf einer Torte verteilt hätte. Ich kann nicht widerstehen und sammle eine ganze Tüte voll mit diesen kleinen Splittern von Obsidian. Der Sand hat sie ein bisschen glatter geschliffen, sie schimmern nun wie schwarzes Glas und fühlen sich in der Hand leicht ölig an.

Wir nähern uns von Osten her auf der Rückseite dem Felsen, müssen über einen schmalen Grat laufen, links und rechts fällt das Gelände steil ab. Ich merke, dass ich nicht mehr so ganz schwindelfrei bin und schaue lieber nicht in die Tiefe sondern konzentriere mich darauf, einen Fuß vor den nächsten zu setzen.

Von oben haben wir einen großartigen Blick auf die nächste Bucht in Richtung Norden. Wir entdecken in der Ferne vier weiße Pünktchen, wie auf einer Schnur aufgereiht. Mit dem Fotoapparat zoomen wir sie heran: es sind kleine offene Segelboote.

Als wir wieder zurück auf der Muktuk sind, sehen wir den vier Booten zu, wie sie in unsere Bucht herein kreuzen. Sie ankern mit den Booten ziemlich dicht am Ufer und schlagen an Land ihr Lager auf. Ein paar Tage später sehen wir sie noch einmal bei der Isla Carmen und erfahren, dass sie eine Gruppe von College-Studenten aus den USA sind, die mit ihren Betreuern drei Monate lang unterwegs sind. Zu Fuß, mit diesen kleinen Segelbooten und später mit Kajaks erkunden sie die Baja California.

Ziegen gibts überall…

Caleta San Juanico 14. – 17. Januar 2022

Knapp 20 Seemeilen nördlich von Loreto befindet sich eine große Bucht namens San Juanico, die nicht nur bei den Seglern sehr beliebt ist. Wohnmobile und Zelte stehen in den Dünen der nördlichen Ecke der Bucht. Am Sandstrand spielen Kinder im seichten Wasser, Erwachsene umrunden mit dem Schlauchboot oder dem Paddelbord den dicken malerischen Felsen, der in der Mitte der Bucht aus dem Wasser ragt.

Auch wir wollen wir uns ein bisschen bewegen und fahren zum südlichen Strandabschnitt, der durch einige Felsen vom Campingplatz abgetrennt ist. Dahinter entdecken wir eine schmale Lagune, die sich offensichtlich weit ins Landesinnere hinein zieht. Ein kleiner von Pferdehufen ausgetretener Pfad führt am Rand der Lagune entlang. Wieder bestaunen wir Felsen mit bizarren Formen und Kakteen in unterschiedlichsten Größen und Farben. Schließlich sehen wir in der Ferne auch die Pferde, die auf den kleinen grünen Flecken stehen und grasen.

Wir gehen weiter, lassen uns von den Pferdespuren und dem ausgetrockneten Flussbett leiten, bis wir auf einmal Stimmen hören, Türen schlagen zu und ein Auto fährt weg. Ein paar Meter noch schlagen wir uns durch ein Dickicht aus Sträuchern und Kakteen bis wir auf eine staubige Schotterstraße stoßen. Auf der gegenüberliegenden Seite der Straße befindet sich eine kleine Ranch: eine Oase mitten im Nirgendwo. Neugierig gehen wir zur Umzäunung, wo uns ein Mann mittleren Alters freundlich begrüßt. Sicher, sehr gerne dürfen wir uns umsehen und bittet uns auf den Hof.

Er führt uns zu einer schattigen Terrasse mit Tischen und Stühlen, am Geländer sind viele schön gearbeitete Sattel und anderes Reitzubehör aufgehängt. Hier kann man Touren mit den Pferden buchen, die wir in der Lagune gesehen haben. Und dann zeigt er uns das halboffene Gewächshaus! Mitten in der Wüste gedeihen hier grüne Zwiebeln, Salate, rote Beete, Rucola, Radieschen, Peperoni und Tomaten. Das Wasser für die Ranch muss er allerdings mit dem Auto in Tanks hierher transportieren lassen, erklärt uns der Mann. Und eigentlich kann er nur in den vergleichsweise kühleren Wintermonaten das Gemüse ziehen, im Sommer sei es dafür viel zu heiß. Wir würden so gerne etwas davon mitnehmen, haben aber leider kein Geld eingesteckt. Macht nichts, winkt er ab, wir können auch später zahlen. So gehen wir mit ihm durchs Gewächshaus und er zupft immer mal wieder was für uns aus der Erde. Am Ende ist die Tüte mit voll mit frischen grünen und roten Sachen!

In einem Gehege nebenan laufen ein paar Zicklein hin und her und nicht weit davon, unter einem Baum im Schatten steht ein jüngerer Mann, neben ihm hängen geschlachtete und fertig ausgenommene Tiere. Wir fragen nach, ja, es sind junge Ziegen und zum Verkauf gedacht. Wir müssen nicht lange überredet werden, eine ganze mitzunehmen, denn so groß sind sie ja doch nicht. Ich erzähle dem Mann, dass wir früher in Siebenbürgen viele Jahre lang 2-3 Ziegen hatten. Daraufhin möchte er wissen, wie denn das Wetter in Europa sei und was die Ziegen dort fressen würden. Er schaut mich ganz ungläubig an, als ich von saftigen grünen Wiesen und Sträuchern im Sommer erzähle und von kalten Wintern, in denen man die Tiere mit Heu füttern musste.

Wir bitten die beiden Männer um etwas Geduld, wir müssten erst zum Boot zurück. Nein, nein, versichern sie uns, es sei nicht nötig, den ganzen Weg noch einmal hin und her zu laufen. Am Strand beim Campingplatz stünde ein gelbschwarzes Wohnmobil, darin wohne ein Mann namens Gregorio (George). Wir könnten ihm das Geld geben, er würde sowieso jeden zweiten Tag zur Ranch fahren. Und wenn wir George und den anderen Campern und Seglern doch Bescheid geben könnten, dass sie frisch geschlachtete Zicklein hätten. Wir bedanken uns überschwänglich für ihr Vertrauen und hoffen, dass wir im April wieder vorbei kommen können!