Cabo San Lucas
04. – 08. Dezember 2021
Das Erste was wir sehen, als wir uns dem Kap nähern, sind leuchtend grüne Flecken auf den ansonsten trockenen grau und braun gefärbten Hügeln. Es sind die Golfplätze der angrenzenden Hotelanlagen! Wir umfahren großräumig den berühmten Felsbogen „El Arco“ mit dem ebenso berühmten Strand der Liebe, der „Playa de Amor“, einem beliebten Ausflugsziel, das nur vom Wasser aus per Boot erreicht werden kann. Ein Kreuzfahrtschiff liegt auch schon da und bietet seinen Gästen das Fotomotiv direkt von Bord aus an.
Wir suchen einen einigermaßen ruhigen Ankerplatz in der Bucht vor der Stadt Cabo San Lucas, aber das scheint unmöglich zu sein. Ein langer Sandstrand liegt vor uns, dahinter ist das gesamte Ufer mit Hotels zugebaut und aus allen Ecken schallt uns Musik entgegen. Auf dem Wasser ist ebenfalls Party angesagt: Jet-Skis sausen in einer atemberaubenden Geschwindigkeit und mit nicht minderer Lautstärke an uns vorbei, gefolgt von größeren Motorbooten oder Katamaranen, die Musikboxen voll aufgedreht für die tanzenden Badegäste an Bord.
Pangas, kleinere Motorboote, hübsch blau angemalt und mit einem Sonnendach versehen, fahren Paare oder kleinere Gruppen durch die Gegend. Am späten Nachmittag versammeln sich alle Boote vor dem Felsbogen „El Arco“, um den romantischen Sonnenuntergang zu genießen. Danach wird es – zumindest auf dem Wasser – etwas ruhiger. Dafür drehen die Hotels ihre Boxen lauter und wir kommen in den Genuss der Samstags-Diskothek bis in der Früh um sechs Uhr. Als wir schon glauben, dass nun Ruhe einkehren könnte, werden schnell noch als Rausschmeißer ein paar mexikanische Schlager gespielt, unterlegt mit viel Blasmusik.
Cabo San Lucas hat sich zu einem riesigen Vergnügungspark entwickelt, tausende Touristen können in unübersichtlich vielen Hotelanlagen unterkommen. Nur dass jetzt wegen der Pandemie viel weniger Touristen da sind, erzählt uns der Besitzer eines Pangas. Zwar sind jetzt in der Vorweihnachtszeit überraschend viele Urlauber aus den USA und auch aus Mexiko da, aber es fehlen die Touristen aus Europa und Asien und auch die Kreuzfahrtschiffe dürfen momentan nur die Hälfte ihrer Kabinen belegen. So sieht man viele Pangas im Hafen liegen und vergebens auf Gäste warten.
Die Pangas fahren auch als Wassertaxis durch die Gegend und für uns ist es ratsamer, mit ihnen in die Stadt zu fahren als mit unserem kleinen Beiboot. Die vielen Motorboote und Jet-Ski, die in der Bucht kreuz und quer fahren, erzeugen ungemütliche und unberechenbare Wellen. Am schlimmsten ist es im engen Kanal, der zum Hafenbecken führt. Auf der Strecke würden wir mit unserem Beiboot patschnass werden, erst recht, wenn wir voll beladen mit frischem Obst und Gemüse zur Muktuk zurück wollten.
Jenseits der Touristenmeilen ist Cabo San Lucas ein ruhiger gemütlicher Ort mit vielen schönen gepflegten Häusern. Wir suchen den städtischen Markt in der Hoffnung, frisches Obst und Gemüse aus der Region kaufen zu können. Aber hier gibt es seit einigen Jahren im überdachten „Mercado Municipal“ nur noch kleine Lokale, in denen man mittags essen gehen kann. Also gehen wir zum nächsten großen Supermarkt und decken uns dort mit frischen Sachen ein.
Als John Steinbeck 1940 in Cabo San Lucas ankam, bestand der Ort aus einer kleinen Ansammlung ärmlicher Fischerhütten, deren Dächer im letzten Tropensturm zerstört wurden. Was für ein Kontrast zwischen dem verschlafenen und von Depressionen geprägten Dörfchen und dem heute so quirligen und funkelnden Cabo!
Der amerikanische Schriftsteller John Steinbeck, bekannt für seine Romane „Jenseits von Eden“ und „Von Mäusen und Menschen“, begleitete 1940 seinen Studienfreund Ed Ricketts, einen Meeresbiologen, auf eine Expedition. Mit einem umgebauten Fischkutter fuhren sie von San Diego aus direkt in den Golf von Kalifornien (Sea of Cortez), um die Vielfalt der Meerestiere dieser Region zu untersuchen und zu dokumentieren. John Steinbeck verfasste danach einen Bericht über diese Wochen unter dem Titel „The Log from the Sea of Cortez“. Steinbeck hatte selbst einige Jahre Meeresbiologie studiert und beschreibt in diesem Buch kenntnisreich die Muscheln, Schnecken, Seeanemonen, Seesterne und Korallen, die sie an den Stränden bei Niedrigwasser einsammelten. Das allein wäre nur für Experten interessant, würde er nicht auch über die kleinen Ortschaften schreiben und über die Menschen, die in dieser kargen Umgebung ihr Auskommen fanden. Steinbeck hat diesen spannenden Reisebericht mit viel Humor und mit einem liebevollen Blick auf die Menschen verfasst, denen er begegnet ist. Irgendwann erinnerte ich mich, dass wir dieses Buch in unserem Bücherregal auf der Muktuk haben und begann darin zu lesen: nun begleitet es mich auf unserer Fahrt.
Von hier aus werden wir nun in den nächsten Wochen hauptsächlich in Richtung Norden fahren und ab und zu mal in Steinbecks Logbuch reinlesen, was er über die eine oder andere Ecke geschrieben hat.
San José del Cabo
Nach zwei Tagen sind wir mit dem Proviantieren und anderen Besorgungen fertig und können weiter ziehen: Ganz in der Früh gehen wir Anker auf und tuckern ein paar Seemeilen weiter zum nächsten Ort San José del Cabo. Die Küste zwischen diesen beiden Ortschaften ist fast durchgängig bebaut: große Hotelanlagen wechseln sich ab mit luxuriösen Bungalows und Villen, aus der Ferne sieht alles recht begrünt aus und als wir San José erreichen, können wir sogar Palmwälder erkennen.
Die See ist spiegelglatt, wir ankern vor der großen Mauer aus Wellenbrechern, die den Hafenbereich von San José del Cabo beschützt. Mit dem Dinghi fahren wir zur großen Marina, vorbei an einem schönen Hotel mit eigenen Stegen für kleine Motorboote. Nachdem wir unser Beiboot zwischen zwei noblen Motoryachten fest gemacht haben, spricht uns ein Angestellter der Marina an: wir müssten 70 US-Dollar zahlen, wenn wir an Land wollten. Ob wir mit der Muktuk oder mit unserem Beiboot hier anlegen, es würde keinen Unterschied machen. Wir sind sprachlos, kehren zum Dinghi zurück und überlegen, was nun aus unserem Ausflug in die Stadt werden soll. Als wir am Hotel vorbei tuckern, halten wir an und fragen den Herrn, der das Wassertaxi hütet, ob es möglich wäre, unser Beiboot hier beim Hotel zu lassen und was es kosten würde. Alles kein Problem, er würde aufpassen und hilft uns sogar, unser Dinghi sicher anzubinden. Und bezahlen müssten wir auch nichts!
Inzwischen ist es später Vormittag geworden und die Sonne brennt ordentlich vom Himmel runter: es liegt noch ein langer Weg in die Stadt vor uns. Erst einmal müssen wir das große Hafenbecken umrunden und laufen an unzähligen Stegen der Marina vorbei, wo dicht an dicht die schicken Motoryachten der vielen Hochseeangler liegen. Metallskulpturen schmücken den Fußweg. San José del Cabo ist ein Künstlerort, das sieht man bereits hier.
Endlich finden wir auch den Weg zum Strand und der großen Lagune mit den Palmwäldern, die wir zuvor durchs Fernglas gesehen hatten.
Die Schildkröten zeigen sich heute nicht, es ist ihnen vermutlich genauso heiß wie uns auch. Aber einige Wasservögel lassen sich von Andreas sehr gerne fotografieren.
Der große Sandstrand ist leer, wir begegnen nur einem einzelnen Spaziergänger und einer junge Frau, die einen Reitausflug gebucht hat. Auch am Strand vor dem großen Hotelviertel sieht man nur hier und da ein paar Urlauber in der Sonne sitzen.
Im Zentrum von San José del Cabo sind dann doch ein paar Touristen unterwegs. Auf dem großen Platz vor der Kirche herrscht geschäftiges Treiben: Buden werden um einen großen Weihnachtsbaum aus Plastik aufgebaut. In den umliegenden Straßen haben sich zahlreiche Galerien für Kunst und Kunsthandwerk angesiedelt, dazwischen befinden sich schöne Cafés und Restaurants. Hier könnte man stundenlang flanieren. San José, die kleinere und ruhigere Schwester des wuseligen Cabo San Lucas, ist ein angenehmer Ort zum Verweilen und Genießen.
Faltboot oder Kamele? Für den Rückweg buchen wir ein Uber-Taxi.
Abendstimmung am Ankerplatz bei San José del Cabo: